News

18.03.2005

Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre

Konsequente Arbeit für die Qualität

Unter dem gemeinsamen Dach "Informationszentrum Beton" präsentiert sich die Fachvereinigung Betonrohre und Stahlbetonrohre e.V. (FBS) mit dem Bundesverband der Deutschen Zementindustrie e.V. (BDZ) auf der IFAT 2005.

mehr

15.03.2005

Koelnmesse GmbH

Entsorga Köln wird zur ENTSORGA-ENTECO

Internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik: Neuer Titel, neuer Termin, verstärkter Fokus auf Umwelttechnologie

mehr

11.03.2005

REHAU AG + Co

Wenn's mal wieder schnell gehen muss: Sanierung mit RAULINER Sewer PVC

Undichte Rohre sind nicht nur ein Ärgernis für Städte und Gemeinden, sondern auch für die Anwohner. Denn mühseliges, langwieriges Suchen nach der defekten Stelle und aufgerissene Straßen sind meist die Folge. Mit dem RAULINER Sewer PVC von der REHAU AG lassen sich nun Abwasserrohre schnell, flexibel und wirtschaftlich sanieren.

mehr

09.03.2005

JT elektronik gmbh

Seiteneinsteiger im Siel

Kanalinspektionskameras mit hydraulischem Antrieb gehören seit Jahren zum Repertoire zeitgenössischer Inspektionstechnik für die Untersuchung von Hausanschlüssen und Grundleitungen. In Hamburg wurde Mitte Juni eine neue technische Variante vorgestellt, die sich nun auch von begehbaren Eiprofilen aus in die privaten Abwassernetze einspülen kann.

mehr

07.03.2005

Ausschuss der Verbände und Kammern der Ingenieure und Architekten für Honorarordnung e.V (AHO)

AHO-Bürokostenvergleich wird mit VBI, BDA, BDVI, DVP, BVS, DAI fortgesetzt - Die Planungsbranche braucht regelmäßig erhobene Kennziffern!

Berlin. Die Diskussion um die Zukunft der HOAI und die Auskömmlichkeit der Honorare hat sehr deutlich gezeigt, dass gegenüber der Politik nur mit aus­sagekräftigen und aktuellen Kennziffern für die gesamte Planungsbranche argumentiert werden kann

mehr

03.03.2005

Herrenknecht AG

Zwei Herrenknecht Hard Rock-Bohrer gehen für großes Frischwasserprojekt in Spanien an den Start

Das fast 22.500 km2 große natürliche Wasserbecken "River Jucar Basin" liegt im Osten der iberischen Halbinsel. Es umfasst die autonomen Regionen Castilla-La Mancha, Communidad Valenciana und Aragon. Neben wichtigen Flüssen wie beispielsweise dem Jucar, die zur Frischwasserversorgung genutzt werden, ist die Region reich an Grundwasser. Das Gebiet gehört damit zu den wenigen Regionen Spaniens, deren Wasserreserven den Verbrauch vor Ort übersteigen. Es ist Basis für das "Jucar-Vinalopo Water Transfer Project", einem der Großprojekte der spanischen Regierung zur landesweiten Wasserversorgung.

mehr

02.03.2005

DWA - Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.

Wasserwirtschaft in den Regionen Zentral- und Osteuropa, Naher Osten und Asien

13. Europäisches Wasser-, Abwasser- und Abfallsymposium Vom 26. bis 28. April 2005 stehen die regionalen Ausprägungen von Siedlungswasserwirtschaft und Gewässerschutz auf dem Programm des Europäischen Wasser-, Abwasser- und Abfallsymposiums, das im Rahmen der IFAT 2005 stattfindet, der internationalen Fachmesse für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling. Das von der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA, vormals ATV-DVWK) in Zusammenarbeit mit der European Water Association (EWA) organisierte Symposium steht unter dem Motto "Saubere Umwelt für ein wachsendes Europa". In drei regional geprägten Themenblöcken werden die wasserwirtschaftlichen Gegebenheiten Zentral- und Mitteleuropas, des Nahen Ostens sowie Asiens vorgestellt und diskutiert.

mehr

01.03.2005

Dipl.-Ing. Ulrich Winkler, Winkler Umweltberatung

Dichtheitsprüfung von Grundstücksentwässerungen nach § 45 LBO NRW: Eigentümerschutzverband Haus & Grund hilft mit "KODINA"

Grundstückseigentümer in Nordrhein-Westfalen sind nach § 45 der Landesbauordnung verpflichtet, für alle Schmutzwasserleitungen auf dem Grundstück bis zum 31.12.2015 deren Dichtheit nachzuweisen. Für Leitungen, die vor 1965 verlegt wurden und in einem Wasserschutzgebiet liegen, ist der Nachweis sogar bis zum 31.12.2005 zu führen. Erfahrungsgemäß ist aber ein großer Teil speziell der älteren Leitungen undicht und muss erst saniert werden, bevor ein Dichtheitsnachweis erfolgreich geführt werden kann. Der Eigentümerschutzverband Haus & Grund, Detmold, bietet deshalb jetzt den "kooperativen Dichtheitsnachweis" (KODINA), als Serviceleistung an, die von zwei Ingenieurbüros aus Detmold und Lemgo entwickelt wurde und auch von diesen bzw. weiteren KODINA-Partnerunternehmen betreut wird.

mehr

28.02.2005

Pader Kanal Technik

"PYROLUS Hutprofilsanierungstechnik" hat Funktionsnachweis erbracht

PKT Pader Kanal Technik Rohr Frei konnte nach einer intensiven Entwicklungs- und Testphase die Funktionalität des Spezialsystems für die Stutzensanierung nochmals deutlich steigern.

mehr

28.02.2005

Technische Akademie Hannover

Schlauchlining als wirtschaftliche Alternative

3. Deutscher Schlauchlinertag 2005 in Oberhausen Für Diskussionsstoff ist gesorgt. Schlauchlining-Verfahren vom Hauptkanal bis zum Hausanschluss - die wirtschaftliche Alternative zur offenen Bauweise: so lautet der Themenschwerpunkt des 3. Deutsche Schlauchlinertags, den die Technische Akademie Hannover (TAH) am 17. März 2005 in Oberhausen ausrichtet. Erstmals wird hier auch die Linersanierung von Grundleitungssystemen Gegenstand eines Schlauchlinertages sein.

mehr

25.02.2005

U-plus Umweltservice AG

Umwelttechnik Strobel GmbH erfolgreich beim IKT-Warentest - Qualitätssicherung "gut"

Das Kanalsanierungsunternehmen Umwelttechnik Strobel GmbH hat mit seinem Strobel-Betonverfahren den Warentest des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) im Herbst 2004 erfolgreich wiederholt. So wurden gegenüber dem im Juni 2004 abgeschlossenen IKT-Warentest "Reparaturverfahren für Anschlussstutzen" beide Reparatur-Prüfurteile für Standardschaden und Extremschaden korrigiert.

mehr

22.02.2005

Berliner Wasserbetriebe

Anschlüsse für Einfamilienhäuser werden billiger

Seit dem 1. Januar 2005 sinken für viele Berliner Häuslebauer die Preise für die Herstellung von Trink- und Abwasserhausanschlüssen. Das ist eine wesentliche Folge aus dem erneuerten, entsprechenden Preisgefüge, das der Vorstand der Berliner Wasserbetriebe jetzt in Kraft gesetzt hat.

mehr

21.02.2005

Fakatec GmbH

3. Fachtag Kanalsanierung Rheinland-Pfalz

Am 24. Februar 2005 findet von 9.30 - 17.00 Uhr in Kaiserslautern, der WM Spielstätte für 2006, auf dem traditionsreichen Betzenberg eine Fachveranstaltung der besonderen Art statt. Der 3. Fachtag Kanalsanierung Rheinland-Pfalz bietet den Teilnehmern aus dem Kongresszentrum im Betzenbergstadion nicht nur einen fantastischen Blick auf die Sport- und Spielstätte des 1. FC Kaiserslautern sondern auch fachliche Einblicke in die Thematik der grabenlosen Kanalsanierung.

mehr

21.02.2005

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Qualifikation, Qualität und Nutzungsdauer - Formel für leistungsfähige Kanalnetze ist grenzüberschreitend gültig

"Rohrleitungen verbinden Europa" lautete das Motto, unter dem das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (IRO) das 19. Oldenburger Rohrleitungsforum ausrichtete. Neben viel Technik auf den Messeständen der Unternehmen stand der Austausch von Erfahrungen aus der Praxis bei Aufbau, Ausbau und Erneuerung der Versorgungsnetze in Deutschland und Osteuropa im Fokus der diesjährigen Veranstaltung.

mehr

18.02.2005

Verband Güteschutz Horizontalbohrungen e.V.

DCA-Förderpreis 2005 ausgeschrieben

Der DCA vergibt auch im Jahr 2005 zur Unterstützung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich HDD wieder den DCA-Förderpreis. Der Förderpreis ist mit 5.000,00 EURO dotiert und wird jährlich ausgeschrieben.

mehr

17.02.2005

Dipl.-Ing. U. Winkler

Neue GSTT-Arbeitsgruppe 5 zur Grundstücksentwässerung

Die Prüfung und Sanierung von Grundstücksentwässerungssystemen ist ein hoch aktuelles Thema, und das nicht nur in Nordrhein-Westfalen, wo § 45 der LBO von vielen Grundstücksbesitzern einen Dichtheitsnachweis der Abwasserleitungen schon bis Ende diesen Jahres fordert. Die vielfältigen Fragen, die sich aus dieser Aufgabe in der Praxis ergeben, werden künftig Arbeitsfeld eines neuen Arbeitsgruppe der Deutschen Gesellschaft für Grabenloses Bauen und Instandhalten von Leitungen (GSTT) e.V. sein.

mehr

15.02.2005

Funke Kunststoffe GmbH

Verlegevorteile der CONNEX®-Rohre effektiv genutzt

Eine äußerst enge Wohnbebauung und eine schwer zugängliche Baustelle: Das waren die Rahmenbedingungen für eine Tiefbaumaßnahme, die die Max Kroker Bauunternehmung GmbH & Co. im Auftrag der Stadt Braunschweig ausgeführt hat. Auf einer Länge von rund 160 m ist im Ortskern der Braunschweiger Gemarkung Mascherode der Sammler erneuert worden. Auftraggeber und Planer haben sich bei der Suche nach einem geeigneten Rohr für das CONNEX®-Kanalrohr der Funke Kunststoffe GmbH entschieden.

mehr

11.02.2005

Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt

Pilotanlage Kommunalabwasser in Betrieb genommen

"Der Start der kommunalen Abwasserbehandlung in Wüstheuterode ist für den Naturpark Eichsfeld-Hainich-Werratal von großer wasserwirtschaftlicher Bedeutung. Die neue Kläranlage dient jedoch nicht nur der Entlastung der Walse, sondern kann als ein Modellvorhaben Flussgebietsmanagement Pilotcharakter für ganz Thüringen haben", erklärte heute der Thüringer Minister für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt, Dr. Volker Sklenar, anlässlich der Inbetriebnahme der Pilotanlage "Kommunalabwasser" in Wüstheuterode, Landkreis Eichsfeld.

mehr

10.02.2005

RAL-Gütegemeinschaft Güteschutz Kanalbau

Qualifizierte Mitarbeiter stärken die Wettbewerbsfähigkeit

Wer auch in Zukunft auf den regionalen Märkten wettbewerbsfähig bleiben will, braucht gut und praxisnah ausgebildete Mitarbeiter, die ihre berufliche Qualifikation in Fort- und Weiterbildung kontinuierlich auf dem aktuellen Stand von Technik und Forschung weiterentwickeln. Das Personal in der Baubranche verfügt oft über eine gute Erstausbildung, das Thema Weiterbildung wird dagegen meist nur stiefmütterlich behandelt. Doch nach wie vor gilt: Mehr Wissen bedeutet mehr Können. Deshalb gehört lebenslanges Lernen im Bauberuf, in dem sich die Arbeitsbedingungen und Produkte ständig wandeln, unabdingbar dazu.

mehr

07.02.2005

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Bericht zur Wasserver- und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für Diskussion

Der Landesrechnungshof Mecklenburg-Vorpommern hat in seinem jüngsten Bericht zur Wasserver- und Abwasserentsorgung in Mecklenburg-Vorpommern die Ergebnisse seiner Untersuchungen zum Abwasserbereich für die Jahre 2002 bis 2003 veröffentlicht.

mehr

04.02.2005

FBS

Moderner Kanalbau mit Betonrohren und -schächten

Zu den aktuellen Entwicklungen beim Bauen mit Rohren und Schachtbauteilen aus Beton und Stahlbeton äußerten sich kompetente Referenten im vergangenen Jahr bei den Tiefbauforen in Potsdam und Dortmund. Ein zentrales Thema waren die neuen Europäischen Normen. Die lebhafte Resonanz unterstrich den hohen Informationsbedarf zum Zeitpunkt einer wesentlichen Neuerung. Hintergrund: Seit dem 24. November dieses Jahres dürfen für Rohre und Schächte aus Beton und Stahlbeton nur noch die neuen Europäischen Normen und deren nationale Ergänzungsnormen angewendet werden.

mehr

10.01.2005

MUNLV NRW

Trinkwasseraufbereitungsanlagen für Indonesien

Umweltministerin Bärbel Höhn: NRW-Kläranlagenproduzent Zenon stellt zwei Trinkwasseraufbereitungsanlagen für Indonesien zur Verfügung ? Umweltministerium plant Hilfe zur Koordination der Wiederaufbauhilfe

mehr

09.01.2005

Funke Gruppe

Funke Gruppe in Oldenburg - Im Kanalbau eine feste Größe

Auf dem 19. Oldenburger Rohrleitungsforum informiert Funke über ein Vollsortiment vom Hausanschluss bis zum Sammler. Unter dem Namen Funke Kunststoffe GmbH sind alle Produktgruppen zusammengefasst. Die breit gefächerte Palette reicht von Kunststoffrohrsystemen zur Abwasserentsorgung - hierzu gehören das HS®-Kanalrohrsystem, das CONNEX®-Kanalrohrsystem und das KG-Rohr COEX 2000® - über Dränrohre und Kabelschutzrohre bis hin zu Rohrpostrohren und Sonderrohren. Der D-Raintank® als Regenwasserversickerungssystem und die D-Rainclean®-Sickermulde für die Behandlung von Niederschlagswasser stellen weitere wichtige Produktbereiche dar.

mehr

07.01.2005

Dipl.-Ing. Ulrich Winkler

Versicherungsfall Grundstücksentwässerung: Worauf kommt es an?

Der Dichtheitsnachweis, wie er z.B. derzeit in Nordrhein-Westfalen durch § 45 der Landesbauordnung für alle Schmutzwasserleitungen auf Privatgrundstücken obligatorisch ist, fördert für viele Hausbesitzer Unerfreuliches zutage: Schätzungsweise 70 % der privaten Leitungen gelten in NRW als sanierungsbedürftig. Die Frage, ob die Gebäudeversicherung solche Schäden abdeckt, hat das Internetportal Grundstücksentwässerung ONLINE jetzt mit einem "ja, aber..." beantwortet und auf Fehler hingewiesen, die man in diesem Zusammenhang unbedingt vermeiden sollte.

mehr

07.01.2005

DWA

DWA-Branchenführer 2005 erschienen

Der jährlich erscheinende Branchenführer für Dienstleistungen und Produkte zu den Themen Wasserwirtschaft, Abwasser, Abfall und Boden der DWA (ATV-DVWK) ist soeben neu herausgekommen und in Buchform erhältlich.

mehr
einen Moment bitte ...
einen Moment bitte ...