D-02 - Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und -kanälen in offene...

Einführung

Einführung


Zusammenfassung

Der Einbau von Wasser- und Abwasserleitungen und -kanälen erfolgt weltweit zum großen Teil in der offenen Bauweise. Die auf den ersten Blick „einfache“ Bauverfahrenstechnik wird insbesondere bei Anwendung im innerstädtischen Bereich und großen Tiefenlagen hoch komplex. Die Vielzahl an Randbedingungen, Verbau- und Verlegesystemen erfordern ein umfangreiches fachliches Wissen, um eine hohe Ausführungsqualität sicherzustellen.

Lernziele

Nach erfolgreichem Abschluss dieses Moduls sind Sie in der Lage: • die wichtigsten Regelwerke und Vorschriften zu benennen und anzuwenden; • Bodenarten zu differenzieren, die Einflüsse von Kornform und Korngrößenverteilung auf die baupraktischen Eigenschaften des Baugrundes zu benennen, den Bodenzustand in Bezug auf seine Lagerungsdichte und Konsistenz zu beurteilen und wesentliche Bodenkennzahlen abzuleiten; • die unterschiedlichen Erscheinungsbilder von Wasser im Untergrund zu benennen, die Bewegung des ungebundenen Wassers in Abhängigkeit der Wasserdurchlässigkeit im Lockergestein zu verstehen und die Wasserdurchlässigkeit des Bodens für eine bautechnische Beurteilung des Bodens zu ermitteln; • Anforderungen an Planung, Ausschreibung und Bau der Leitungszone und des Verbaus, die Verdichtung der Grabenverfüllung und Bauteile und Baustoffe zu benennen; • Varianten unverbauter Gräben und deren Einsatzgrenzen zu benennen; • Varianten von Verbausystemen und deren Einsatzgrenzen zu benennen; • Prozessabläufe der offenen Bauweise zu beschreiben; • Fehler in der Bauausführung zu erkennen und zu beurteilen; • Arbeitssicherheits- und -schutzmaßnahmen bei der offenen Bauweise zu implementieren.

Dauer

0,5 Stunden

/ 315