Drainagerohr im Pilotbohrverfahren millimetergenau eingebaut
23.08.2006
Bei den nachträglichen Verlegung einer Drainageleitung in einem Lärmschutzwall bewies die Pilotbohrtechnik ihre Einsatztauglichkeit unter komplizierten Randbedingungen. Vor ca. 20 Jahren war im Zuge des Baues der Schnellbahnstrecke von Hannover nach Würzburg ein Lärmschutzwall erstellt worden. Da hierzu zum Teil altes Deponiematerial benutzt worden war und mittlerweile die damals eingebauten Dichtungen/Drainagen nicht mehr ordnungsgemäß arbeiteten, wurde eine Sanierung erforderlich. Im Rahmen eines Sanierungsplanes musste zur Gefahrenabwehr durch austretendes Deponiesickerwasser eine ca. 120 m lange Drainagewand mit unten liegender Drainageleitung nachträglich in den Lärmschutzwall eingebaut werden.
Da der Lärmschutzwall zu großen Teilen aus Müll bestand, wurde im Vorfeld ein Bodenaustausch bis unterhalb der späteren Rohrtrasse durchgeführt. Hierzu wurden in Dammlängsrichtung ca. 188 überschnittene Kiespfähle bis zur Oberkante der vorhandenen Tonbasisabdichtung hergestellt. Die Pfähle mit einem Durchmesser von 90 cm wurden im unteren Bereich mit Filterkies der Körnung 2/8 und im darüber liegenden Teil mit der Körnung 16/32 verfüllt. Im zweiten Schritt war geplant, am Fuß der Kiespfähle eine Drainageleitung zu verlegen, um das anfallende Sickerwasser hieraus abpumpen zu können.
Aufgrund verschiedener Faktoren mussten mehrere Versuche mittels HDD-Bohrungen erfolglos abgebrochen werden. Es musste daher eine andere Lösung zur Verlegung der Drainageleitung am Fuße der Kiespfähle gefunden werden. Das mit der Planung beauftragte Ingenieurbüro Dr. Köhler & Dr. Pommerening entwickelte nach Rücksprache mit der Bohrtec GmbH einen Vorschlag für den Einbau der Drainageleitung im Pilotrohrverfahren.
Das Microtunnellingverfahren schied aufgrund der extrem schwierigen Bodenverhältnisse – Rollkies 2/8 mm – sowie des gewünschten Außendurchmessers des Drainagerohres - max. 180 mm - aus. So wurde der Einsatz eines Pilotrohrverfahrens beschlossen. Nachfolgende Beschreibung und Abbildungen zeigen die Verfahrenstechnik.
Die Mess- und Steuertechnik besteht im Wesentlichen aus 3 Elementen: der Diodenzieltafel in der Steuerspitze, dem Theodoliten mit Spezialkamera und einem Monitor. Mit dem Theodoliten ist eine kontinuierliche Beobachtung des Diodenzielfeldes möglich. Bei Erkennung einer Abweichung von der auf dem Monitor angezeigten Sollbohrrichtung kann mit Hilfe der Steuerspitze, die eine schräge Ebene besitzt, gegengesteuert werden.
Aufgrund der verfahrenstechnisch erforderlichen optischen Gasse können mit dieser Verfahrenstechnik natürlich nur gerade Strecken aufgefahren werden. Kurvenvortriebe sind ausgeschlossen. Die aufzufahrenden Genauigkeiten liegen bei < 25 mm in alle Richtungen.
Auf der Trasse wurden fünf bis zu 14 m tiefe Spundwandbaugruben angeordnet, von denen aus die exakte Leitungsverlegung stattfinden musste. Die hohe Verlegegenauigkeit war gefordert, da die Großbohrungen, Durchmesser 900 mm, nur eine Überschneidung von 75 mm am Ansatzpunkt aufwiesen.
Um ein Verrollen der Drainagerohre untereinander zu verhindern, wurden die Rohre mittels Multi-Raster-Schweißverbindung gekoppelt. Da die Drainagerohre, um einen sicheren Abfluss zu gewährleisten, nur über den halben Umfang geschlitzt sein durften, wurde während des Einschiebens die Lage stetig mittels einer im ersten Rohr eingebauten Zieltafel kontrolliert. Im letzten Schritt wurden dann die Stahlrohre zurückgezogen und gleichzeitig die Drainagerohre zurückgehalten, damit sie sich nicht mit herauszogen. Hierdurch wurde gewährleistet, dass die Drainagerohre keine axiale Belastung durch den Vortrieb erfahren. Die genaue Lage des Fliessgerinnes konnte durch eine Kamerabefahrung bestätigt werden.
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
bi Medien GmbHBirgit Wegner
24109 Kiel
Telefon:
+49 (0) 431 53592 0
Fax:
+49 (0) 431 53592-25