Risiken bei der Verlegung von Stahlrohren großer Durchmesser - Qualitätssicherungssysteme für großkalibrige Horizontalbohrungen
02.05.2007
Die Qualitätssicherung gewinnt bei der Planung und Ausführung von Horizontalbohrungen vor allem mit zunehmenden Bohrungsdurchmessern und -längen entscheidend an Bedeutung. Ein speziell auf diese Vorhaben abgestimmtes Qualitätssicherungsprogramm soll die Ausführungsrisiken solcher Projekte minimieren.
Ein zentrales Problem bei der Ausführung von großkalibrigen Bohrungen für wenig elastische Rohre ist häufig das unbeabsichtigte Unterschreiten der erforderlichen Auffahrradien. Durch die im Verhältnis erheblich höhere Biegesteifigkeit von Stahlrohren zunehmender Durchmesser steigen die Mantelreibungskräfte beim Einzug der Leitung bereits bei geringfügigen Abweichungen von den geforderten Auffahrradien so stark an, dass es als Folge zu erheblichen Beschädigungen der Rohrumhüllung und sogar zum Festwerden der Rohrleitung kommen kann.
Um den hier geschilderten Problemen effektiv vorbeugen zu können, entwickeln die Verfasser zurzeit ein speziell auf großkalibrige Bohrungen abgestimmtes, mehrstufiges Qualitätssicherungsprogramm. In einer ersten Stufe soll an Hand eines „HDD Assessment Sheet“ eine einfache Risikobewertung geplanter Horizontalbohrprojekte vorgenommen werden. Diese Bewertung wird von den Projektingenieuren des Bauherrn an Hand der grundsätzlichen Projektdaten (Länge, Durchmesser, Rohrmaterial etc.) einfach zu nutzen sein und im Ergebnis zu einer Einteilung der geplanten Projekte in niedrige, mittlere oder hohe Baurisiken führen.
Es kann zusammengefasst werden, dass die Qualitätssicherung bei der Planung und Ausführung von Horizontalbohrungen vor allem mit zunehmenden Bohrungsdurchmessern und -längen entscheidend an Bedeutung gewinnt. Aus diesem Anlass wird von den Verfassern zusammen mit einem weiteren anerkannten Sachverständigen zurzeit ein speziell auf diese Vorhaben abgestimmtes Qualitätssicherungsprogramm entwickelt. Dabei wird die frühzeitige Bewertung des Ausführungsrisikos in Form eines „HDD Assessment Sheet“ als entscheidender Faktor beim Gelingen des Gesamtprojekts angesehen, da nur so die qualitätssichernden Maßnahmen auch rechtzeitig eingeleitet werden können. Neben den rein bohrtechnischen Aspekten hat sich in der Vergangenheit jedoch auch immer wieder gezeigt, dass es für den Bauherrn in jedem Fall von Vorteil ist, sich von Anfang an, d.h. bereits in der Ausschreibungs-, Vergabe- und Vertragsphase bis hin zu dem erfolgreichen Einzug der Rohrleitung von einem geeigneten unabhängigen Fachbüro beraten zu lassen.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
de la Motte & Partner GmbH
21465 Reinbek
Telefon:
040 711 10 03
Fax:
040 710 57 03