Trockenwetterrinne und Betonbermen als dauerhafte Lösung
17.05.2018
Projektbericht über die nachhaltige Sanierung eines Vorfluters in Dortmund.
Bild 1:
Mit der Sanierung des Vorfluters Asseln
beauftragte die Stadtentwässerung Dortmund
die Sanierungstechnik Dommel GmbH.
[Foto: Sanierungstechnik Dommel GmbH]
Bei der Suche nach einem geeigneten Sanierungsverfahren zur langfristigen Beseitigung dieses Problems, fiel die Entscheidung auf den Bau einer Trockenwetterrinne nebst Betonbermen. Mit der Durchführung der Maßnahme beauftragte der Bauherr die Sanierungstechnik Dommel GmbH.
Der rund 800 Meter lange Vorfluter Asseln reicht vom Asselner Hellweg in Dortmund bis zu einem nördlich gelegenen Pumpwerk des Lippeverbandes. Als Mischwassersystem führt er sowohl Regen- als auch Abwasser ab. Das Tiefbauwerk stammt aus dem Jahr 1973 und ist – trotz Berücksichtigung zukünftiger Siedlungsgebiete – überdimensioniert. Regelmäßig bilden sich aus diesem Grund Ablagerungen, die bei Starkregen in das örtliche Pumpwerk gespült werden und dort aufwändige Wartungseinsätze auslösen.
Zudem verursachen die Ablagerungen bei trockenem Wetter unangenehme Gerüche, die an die Oberfläche dringen und eine Belastung für die Anwohner darstellen. Mögliche Ausgasungen, denen Personen beim Begehen des Kanals ausgesetzt sind, stellen ein weiteres Problem dar. Um diesen Effekten entgegenzuwirken, wurde bislang zwei Mal jährlich eine Reinigungsaktion durchgeführt. Diese erwies sich aber dauerhaft als sehr kostspielig und zeitintensiv, sodass sich die Stadt Dortmund schließlich für eine nachhaltigere und zukunftsorientiertere Lösung entschied: Den Bau einer Trockenwetterrinne innerhalb des Kanals.
Europaweite Ausschreibung
Mit der Bauaufgabe betraut wurde die Sanierungstechnik Dommel GmbH mit Sitz im nordrheinwestfälischen Hamm. Aus der europaweiten Ausschreibung war das Spezialunternehmen als einzige Bieter hervorgegangen. Gewertet wurden zudem zwei von vier Nebenangeboten. Die Planung vergab die Stadtentwässerung Dortmund an das Ingenieurbüro IFK aus Bochum.
Die Leistung seitens Dommel umfasste zum einen das Herstellen einer Trockenwetterrinne aus Steinzeug-Halbschalen und zum anderen die Profilierung von Bermen aus Beton mit entsprechender Schutzbeschichtung. „Dank der Trockenwetterrinne kann das reine Abwasser aus den Haushalten bei niederschlagsarmem Wetter schnell genug zum Pumpwerk fließen. Liefe es nur langsam ab, würde dies langfristig den Beton angreifen und eine „biogene Schwefelsäurekorrosion“ auslösen“, erklärt Werner Horn, verantwortlicher Bauleiter der Sanierungstechnik Dommel GmbH.
Bei Regenwetter und großen Niederschlagsmengen könne hingegen der gesamte Rohrquerschnitt ausgenutzt werden.
Bild 2:
Im ersten Schritt der Baumaßnahme
wurde ein Bypass gelegt, um ankommendes
Abwasser zuverlässig abzuleiten.
[Foto: Sanierungstechnik Dommel GmbH]
Sanierung im laufenden Kanalbetrieb
Die Arbeiten fanden im laufenden Kanalbetrieb statt und konnten daher nur bei trockenem Wetter erfolgen. Im Mittel waren sechs qualifizierte Mitarbeiter im Einsatz. Das Bauprojekt in dem wasserführenden Kanal stellte dabei vor allem im Hinblick auf die Arbeitssicherheit besondere Anforderungen: Um die Sicherheit der Beschäftigten zu gewährleisten, wurde unter anderem eine Hochwassermeldeanlage installiert, die frühzeitig vor einem Anstieg des Abwasserpegels warnt.
Für bessere Sicht- und Arbeitsbedingungen wurde eine temporäre Beleuchtung montiert. Die permanente Überwachung der Kanalatmosphäre durch 4-fach-Multi-Warngeräte wie auch eine aktive Belüftung über Kanallüfter stellten weitere Sicherheitsmaßnahmen dar. Fester Bestandteil war zudem eine persönliche Schutzausrüstung für jeden Arbeiter, bestehend aus Helm mit Kopflampe, Rettungsgeschirr, Selbstretter und entsprechender Spezialkleidung – je nach Wasserstand. Fortwährend stand mindestens ein Aufsichts- beziehungsweise Rettungsposten oberirdisch bereit.
Anspruchsvolle Logistik
Bild 5:
Beim Profilieren des Betons
musste das Gefälle zur Trockenwetterrinne
hin und das der einzelnen Haltungen
berücksichtigt werden.
[Foto: Sanierungstechnik Dommel GmbH]
Während der Bewehrungsstahl und die Schalung manuell transportiert wurden, erfolgte die Einbringung des benötigten Betons mittels einer Betonpumpe. Der Spezialmörtel zur Beschichtung der Betonbermen wurde bereits über Tage angemischt und dann unter anderem mit Hilfe von Hebezeugen zum Einsatzort befördert. Hierbei musste die Verarbeitbarkeitsdauer des Materials besonders berücksichtigt werden.
Reibungslose Baumaßnahme
Im ersten Schritt der Baumaßnahme wurde ein innenliegender Bypass installiert. Mit einer Auslegung für 35 Liter pro Sekunde bei einer Länge von 200 Metern wurde dieser benötigt, um ankommendes Abwasser zuverlässig abzuleiten. Zudem galt es, 45 seitliche Zuläufe mit einem Durchmesser von DN 150 bis zum Ei-Profil mit DN 800/1200 anzuschließen. Ständig bereitgehalten wurde eine zusätzliche Pumpe mit passenden Schlauchleitungen für 50 Liter pro Sekunde.
Nach der Installation des Bypasses erfolgte der Bau der Trockenwetterrinne aus Steinzeug-Halbschalen in DN 500 sowie die Profilierung der Betonbermen. Letztere mussten zur Trockenwetterrinne hin über 2,5 Promille Gefälle verfügen sowie auch dem Gefälle der einzelnen Kanalhaltungen – zwischen 0 bis 4 Promille – angeglichen werden.
Bild 6:
Nach Fertigstellung der Trockenwetterrinne
und der Betonbermen kann das Abwasser
wieder fließen.
[Foto: Sanierungstechnik Dommel GmbH]
Start der Bauarbeiten war Januar 2017. Im Februar 2018 und nach 240 Arbeitstagen konnte das Projekt „Vorfluter Asseln“ erfolgreich abgeschlossen werden.
„Mit der Sanierung haben wir uns für eine logische und zukunftsorientierte Maßnahme entschieden. Mit ihrem Spezialwissen im Bereich der Kanalinstandhaltung erwies sich die Sanierungstechnik Dommel als kompetenter und zuverlässiger Partner bei der Durchführung des Bauprojekts“, resümiert Matthias Klafki, Bereichsleiter Kanalbetrieb der Stadtentwässerung Dortmund.
Bautafel
Bauaufgabe: Herstellen einer Trockenwetterrinne und Profilierung von Betonbermen
Bauherr: Stadtentwässerung Dortmund
Planung: Ingenieurbüro für Kanalinstandhaltung GmbH, Bochum
Ausführung: Sanierungstechnik Dommel GmbH, Hamm
Bauzeit: Januar 2017 bis Februar 2018
Weitere News und Artikel
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
02.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller PFI
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
31.07.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Kontakt
Sanierungstechnik Dommel GmbH
Erlenfeldstraße 55
59075 Hamm
Deutschland
Telefon:
+49 23 81 / 98 764 - 0
Fax:
+49 23 81 / 98 764 - 25