„Wir wollen Vorbilder sein für andere Frauen“
10.08.2022
Unternehmen will gleiche Bedingungen für alle schaffen
von Barbara Hagedorn
Die Annahme, dass es auf dem Bau auf pure Muskelkraft ankommt, ist längst überholt. Genauso wie das weit verbreitete Klischee, die Arbeit auf dem Bau sei nur etwas für Männer. Wir sind überzeugt: Dank neuer Arbeitsmethoden und dem technischen Fortschritt gibt es kaum einen Job, den Frauen nicht auch machen könnten. Was stattdessen zählt, sind Köpfchen, Affinität für Maschinen und Fingerspitzengefühl im Umgang mit neuester Technik.
Klischees aufbrechen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken
Wir wollen mit Klischees aufräumen, den Fachkräftemangel bekämpfen und vor allem wollen wir Vorbilder sein für andere Frauen. Deshalb starteten wir Ende 2020 mit unserer „Frau am Bau“-Kampagne. Seitdem ist viel passiert. Halb Gütersloh haben wir plakatiert, viele Interviews gegeben, ein branchenweites Netzwerk mit über 25 Firmen etabliert und einen Instagram-Kanal aufgebaut. Im August 2021 konnten wir erstmals vier junge Frauen für eine Ausbildung im gewerblichen Bereich gewinnen – drei angehende Baugeräteführerinnen und eine Tiefbaufacharbeiterin. Innerhalb der Branche ist das eine absolute Seltenheit und ein Ergebnis, was uns sehr stolz macht.
Mehr als 90 Prozent aller Baggerfahrer sind männlich. Frauen auf den Baustellen gibt es kaum, denn in keiner anderen Branche ist der Frauenanteil so gering wie im Baugewerbe. Auf gerade einmal 13 Prozent kommt der Frauenanteil hier, in bauhauptgewerblichen Berufen liegt er sogar nur bei 1,6 Prozent. Zwar steigt mittlerweile die Zahl der Bauingenieurinnen, dennoch: Nach wie vor entscheiden sich zu wenige Frauen für die Branche. Das muss sich ändern. Wir können es uns schlichtweg nicht länger leisten, für Frauen unattraktiv zu sein. Obwohl der Markt für Abbruch und Bau boomt, wird es immer schwerer, freie Stellen zu besetzen. Hinzu kommt, dass in den nächsten zehn Jahren ein Viertel der deutschen Baufacharbeiter altersbedingt ausscheiden wird. Wenn wir jetzt nicht anfangen, Strukturen zu wandeln, stehen wir in den nächsten Jahren vor noch größeren Problemen.
Natürlich ist uns bewusst, dass wir nicht von einem Tag auf den anderen die Welt verändern, aber wir legen ein erstes Fundament und möchten in kleinen Schritten etwas bewegen. Denn das Entscheidende ist, dass man anfängt und Dinge verändert. Das kann man im stillen Kämmerchen machen oder man redet über Probleme und findet auf dem Weg neue Unterstützer und inspiriert andere. Im Zuge der Kampagne haben wir deshalb das Netzwerk „WIR.KÖNNEN.BAU“ gegründet, dem sich mittlerweile mehr als 25 Firmen aus der Baubranche und dem Handwerk angeschlossen haben.
Gemeinsam haben wir uns zum Ziel gesetzt, mehr Frauen für die Branche zu begeistern. Alle Mitglieder teilen die Überzeugung, dass Frauen den gleichen Job machen können wie Männer und viele Lust auf Bau haben, sich aber letztendlich nicht trauen, den Schritt zu gehen. Darum wird es Zeit, dass wir nicht nur Berge auf der Baustelle, sondern auch in den Köpfen versetzen. In regelmäßigen virtuellen Treffen tauschen wir uns aus, sprechen Probleme offen an und entwickeln Konzepte, um sowohl auf interner als auch auf externer Ebene etwas zu bewegen.
Mit unserer Kampagne möchten wir Schwierigkeiten thematisieren, aber gleichzeitig nicht in immer gleiche Klischees verfallen. Ich möchte vielmehr, dass wir alle gemeinsam Dinge voranbringen und beide Geschlechter ihre Stärken vereinen. So kann ein unschlagbares Team entstehen. Darauf hinzuarbeiten sollte unser aller Ziel sein.
Baubranche schafft Perspektiven
Nicht zu vergessen ist, dass wir abwechslungsreiche Jobs mit Zukunft bieten. Gerade im Hinblick auf die Einhaltung der Klimaziele, der Sanierung von maroder Infrastruktur und den Bedarf an Wohnraum. Wer im Bau arbeitet, schafft Chancen, Perspektiven. Wir bei Hagedorn packen ausgediente Industriebrachen an und machen sie wieder wertvoll – Grünflächenversiegelungen werden so vermieden. Unsere Arbeit ist ein wichtiger Baustein für den Strukturwandel in Deutschland. Das bietet nicht nur Männern, sondern auch Frauen, die Chance, Teil davon zu sein.
Wir sind überzeugt davon, dass viele Frauen Interesse an Berufen im Baugewerbe haben, aber noch zögern. Diese Frauen möchten wir anschubsen, ihnen Mut machen, indem wir ganz bewusst Gesicht zeigen. Noch sind wir nicht viele, aber wir sind da. Und wir wollen Vorbilder sein. Dass es an weiblichen Vorbildern mangelt, ist kein Geheimnis und auch das Ergebnis einer von uns initiierten branchenweiten Umfrage. Mehr als 92 Prozent der Frauen wünschen sich mehr weibliche Vorbilder in der Branche sowie eine stärkere berufliche Förderung.
Im März 2021 starteten wir die Umfrage mit rund 800 Teilnehmer:innen. Neben dem Mangel an Vorbildern gab es weitere spannende Erkenntnisse. Zum Beispiel kam heraus, dass mehr als 95 Prozent der befragten Männer der Meinung sind, dass Frauen in der Branche einen genauso guten Job machen wie Männer. Zugleich sagen 75 Prozent der Männer, dass das mangelnde Vertrauen der Kollegen die größten Hindernisse für Frauen sind. Auch die ungleichen Voraussetzungen sind Teil der Ergebnisse. Etwa 75 Prozent der Frauen teilen die Empfindung, dass sie es in der Branche schwerer haben als Männer. Und dass Männer – bei gleichen Qualifikationen – eher befördert werden.
Wir wünschen uns gleiche Bedingungen für alle. Alle Mitarbeiter:innen sollen die gleichen Chancen haben. Geschlecht, Herkunft, Religion, sexuelle Orientierung, soziale Herkunft und Alter dürfen keine Rolle spielen. Was zählt, sind Leidenschaft, Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein.
Trotz allem ist uns natürlich bewusst, dass auch wir bei Hagedorn weit entfernt sind von perfekt. Auch bei uns sind Frauen ganz klar in der Unterzahl. Das zu ändern, ist eine Herausforderung und geht nicht von heute auf morgen. Umso wichtiger ist es, dass wir alle an einem Strang ziehen. Und je mehr Unterstützer wir gewinnen können, umso eher kommen wir unserem Ziel ein Stückchen näher.
https://www.this-magazin.de/artikel/tis_Wir_wollen_Vorbilder_sein_fuer_andere_Frauen__3793437.html
THIS Ausgabe 6-7/2022
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Bauverlag BV GmbH
Eugen Schmitz
Chefredaktion
Friedrich-Ebert-Str. 62
33330 Gütersloh
Deutschland
Telefon:
05241 2151 8811