- Info
Wupperverband seit 75 Jahren im Dienste der Wasserwirtschaft
Entwicklung zum Partner der Verbandsmitglieder steht im Vordergrund.
Der Wupperverband wurde am 8. Januar 1930 gegründet. Anlässlich des 75-jährigen Jubiläums luden Verbandsratsvorsitzender Wolfgang Roth und Vorstand Bernd Wille zu einem Pressegespräch ein.
"Mit der Gründung des Wupperverbandes wurde der Grundstein für eine über kommunale Grenzen hinweg reichende Bewirtschaftung des Wuppergebiets gelegt", betonte Wolfgang Roth. "Dahinter stand damals die Idee, die wasserwirtschaftlichen Aufgaben nicht voneinander losgelöst, sondern ganzheitlich zu betrachten und gemeinsam anzugehen. Dieser Gedanke ist heute aktueller denn je. So betrachtet auch die im Dezember 2000 verabschiedete EU-Wasserrahmenrichtlinie die Gewässer in Europa nach ihren Einzugsgebieten."
"In seiner 75-jährigen Geschichte haben sich die Anforderungen an den Wupperverband weiterentwickelt", erläuterte Bernd Wille. "Neben den baulichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen nimmt heute die Entwicklung des Verbandes zum Partner seiner Mitglieder und der Wasserakteure im Wuppergebiet und zum Koordinator eines abgestimmten Flussgebietsmanagements einen breiten Raum ein. Die Stichworte lauten "Leistung und Leistungsverknüpfung". Mit diesem Gedanken erfüllt der Wupperverband die gesetzlichen Aufgaben für seine Mitglieder und bietet diesen darüber hinaus Unterstützung und Möglichkeiten der Kooperation an."
Es war eine Aufgabe von Jahrzehnten, die bei der Gründung des Verbandes herrschenden Probleme zu bewältigen, wie insbesondere das Beispiel "Gewässergüte der Wupper" zeigt. Durch den Bau von Klärwerken und die kontinuierliche Anpassung der Reinigungsleistung an aktuelle gesetzliche Standards seitens des Wupperverbandes sowie durch Investitionen bei den Kommunen und der Industrie ist heute die in früheren Zeiten hoch belastete Wupper wieder ein Lebensraum für zahlreiche Fischarten. Die Wupper hat bereits eine akzeptable Wasserqualität erreicht. Doch neue Anforderungen sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Im Dezember 2000 wurde die EU-Wasserrahmenrichtlinie verabschiedet. Mit ihrer Forderung eines "guten Zustandes" aller Oberflächengewässer und des Grundwassers bis zum Jahre 2015 stellt sie für die gesamte Wasserwirtschaft eine Herausforderung dar.
Der Definition "guter Zustand" liegt ein ökologisch intaktes Gewässer zugrunde, das weitestgehend unberührt von menschlichen Nutzungen und Eingriffen ist. Der Wupperverband begrüßt ausdrücklich den Ansatz der Richtlinie, europaweit einen Rahmen zur Lösung wasserwirtschaftlicher Problemstellungen zu schaffen. Gleichzeitig plädiert er für eine Umsetzung mit Augenmaß und Ausnutzung der rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten. Im Einzugsgebiet der Wupper wurden viele Gewässer zum schnellen Abfluss der Hochwässer kanalartig ausgebaut und unterliegen einem extrem hohen Nutzungsdruck. Dieser ist bedingt durch eine hohe Bevölkerungsdichte, durch die teilweise gewachsenen Strukturen von Handwerk, Gewerbe und Industrie, die Versorgung der Bevölkerung mit Trinkwasser, die Entsorgung von Abwasser, die Bebauung an Gewässern, den Hochwasserschutz durch Talsperren, die fischereiliche Bewirtschaftung, dem Bedürfnis der Menschen nach Freizeitgestaltung.
Der "gute Zustand" wird nicht bei allen Gewässern im Wuppergebiet erreicht werden können. Beispielsweise kann die in Wuppertal technisch ausgebaute Wupper aufgrund der bestehenden Bebauung nicht mehr in ihren natürlichen Urzustand zurückversetzt werden. Der Ansatz des Verbandes ist -auch mit Blick auf finanzielle die Situation der Verbandsmitglieder- dort anzusetzen, wo Projekte machbar sind.
Der schon bei Gründung des Wupperverbandes Ausschlag gebende Gedanke der ganzheitlichen Bewirtschaftung des Wuppergebietes hat in heutiger Zeit an Bedeutung gewonnen. Im Rahmen des Flussgebietsmanagements ist es für den Verband ein zentrales Anliegen, die Zusammenarbeit mit den Verbandsmitgliedern zu verstärken und ihnen Unterstützung bei wasserwirtschaftlichen Aufgabenstellungen anzubieten, um dadurch Synergien zu nutzen und Kosten zu sparen. Eine Zusammenarbeit erfolgt bereits auf verschiedenen Ebenen. Beispiele hierfür sind der Austausch von Geodaten, ein Konzept zur Überwachung von Indirekteinleitern durch Untere Wasserbehörden, Kommunen und Verband, die Zusammenarbeit mit industriellen Mitgliedern, wie z. B. mit der Bayer AG und der Membrana GmbH in Wuppertal, die Übernahme von Teilaufgaben der Siedlungsentwässerung für die Stadt Hückeswagen.
Diese neuen Ansätze der Leistungsentwicklung bedingen auch eine entsprechende Veränderung der "inneren" Arbeitsabläufe und Kompetenzerweiterungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Benchmarking, Risikomanagement, Treasury, Kommunikationsqualifikation, Wissensmanagement sind hier einige Stichworte.
Dass der Wupperverband seine Aufgaben für die Verbandsmitglieder und letztlich für die Bürgerinnen und Bürger im Wuppergebiet erfüllt, war auch die Leitidee für das Jubiläumsprogramm des Verbandes in 2005. Es wird keine offizielle Feier geben, sondern im Lauf des Jahres eine Reihe von Aktivitäten, die sich an verschiedene Zielgruppen richten. Neben Tagen der offenen Tür an Talsperren und in Klärwerken sind z. B. Radtouren und Wanderungen im Programm. So wird in Zusammenarbeit mit dem Sauerländischen Gebirgsverein ein neu markierter "Wupperweg" von der Quelle bis zur Mündung der Wupper im Laufe des Jahres 2005 vorgestellt. Darüber hinaus präsentiert der Wupperverband gemeinsam mit der Unteren Wasserbehörde der Stadt Leverkusen die Renaturierung der unteren Dhünn auf der Landesgartenschau in Leverkusen und wird mit der Regionale 2006 Agentur eine Veranstaltung im "Wassertal" organisieren. Neben den Veranstaltungen werden in 2005 auch Projekte initiiert, wie z. B. ein Ideenwettbewerb mit Kindergärten zur Erstellung eines Leitfadens zum Gewässerschutz sowie die Zusammenarbeit mit der Else-Lasker-Schüler-Gesamtschule in Wuppertal zum Thema Beyenburger Stausee. Die im Rahmen des Jubiläumsprogramms begonnen Aktivitäten mit verschiedenen Interessengruppen sollen auch nach 2005 fortgeführt werden.
More News and Articles
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …