"Zügige" Zustandserfassung und Sanierung des Bahndurchlasses Schederhofstraße in Essen-Frohnhausen
09.10.2008
In 2007 erfolgte die Sanierung des Großprofils "Bahndurchlass Schederhofstraße" in Essen-Frohnhausen durch die Stadtwerke Essen AG (SWE). Die Sanierungsplanung im eigenen Hause basierte auf einer erweiterten Zustandserfassung und -bewertung des Bahndurchlasses einschließlich Baugrunderkundung und Standsicherheitsnachweisen durch die Ingenieurgesellschaft S & P Consult GmbH (S & P), ein Unternehmen der Prof. Dr.-Ing. Stein & Partner GmbH, Bochum. Aufgrund der nachgewiesenen ausreichenden Tragfähigkeit des Großprofils konnte die Sanierung händisch unter Erhalt der vorhandenen Bausubstanz ausgeführt werden. Ausführendes Unternehmen war die SMG Bautenschutztechnik für Hoch- und Tiefbau GmbH aus Lage.
Der Bahndurchlass in den Abmessungen 1250/1650 mm ist über eine Länge von 52 m mit senkrechten Seitenwänden und einem Gewölbe vollständig aus Natursteinquadern (s. Bild 1) und einer Sohle aus Kanalklinkern ausgebildet. Die Sohltiefe beträgt ca. 4,0 m unter GOK.
Erweitere Zustandserfassung
Im Rahmen der Begehung durch S & P im April 2007 wurde der Ist-Zustand des Bahndurchlasses aufgenommen: Die vorhandenen Schäden waren korrodierte Mörtelfugen (s. Bild 2), Inkrustationen oberhalb des Kämpfers und eine teilweise unebene und ausgebrochene Sohle. Darüber hinaus wurden mehrere Querrisse mit Rissbreiten von bis zu 4 cm festgestellt, die über den gesamten Umfang verliefen. (s. Bild 3).
Die Geometrie des Bahndurchlasses wurde durch eine Kalibrierung des Abflussquerschnittes und zusätzliche Wanddickenermittlungen festgestellt (s. Bild 4). Zur Ermittlung der Materialkennwerte des Quadermauerwerks wurden im Juli 2007 5 Bohrkerne mit einem Durchmesser von 150 mm unter Einsatz eines luftdruckbetriebenen Kernbohrgerätes entnommen. Die Ermittlung der Druckfestigkeit an den entnommenen Bohrkernen erfolgte in Anlehnung an DIN 1048 [1]. Bei den durchgeführten Druckprüfungen wurde als Grundwert der zulässigen Druckspannungen für das Quadermauerwerk σ0 = 5,0 MN/m² ermittelt.
Baugrunderkundung
Für die Ermittlung der bodenmechanischen Kennwerte als Eingangsgrößen der statischen Berechnungen wurden im Juli/August 2007, begleitet durch S & P, Baugrundaufschlüsse durch vier Kleinrammbohrungen und drei schwere Rammsondierungen realisiert, die zur Beurteilung der relevanten Bodenkennwerte ausgewertet wurden.
Standsicherheitsuntersuchung
Grundlage für die Standsicherheitsuntersuchung des Bahndurchlasses bildete das Arbeitsblatt ATV-DVWK-A 127 [2]. Die Überprüfung der Standsicherheit des gemauerten Profils erfolgte mittels der Finiten-Elemente-Methode (FEM) mit dem Computerprogramm Plaxis (s. Bild 5).
Bei der Festlegung des maßgebenden Berechnungsquerschnittes wurden sämtliche Informationen über die vorhandene Geometrie des Kanals und die umgebenden Randbedingungen, die bei der Durchführung folgender Arbeiten aufgenommen werden konnten, berücksichtigt:
- Vermessung der Innenkontur
- Ermittlung der Wanddicke mittels Probebohrungen
- Bohrkernentnahmen bis zum anstehenden Boden
- Bodenmechanische Kennwerte.
Bei der Eingabe des Rohr-Boden-Systems in das FEM-Programm wurden jeweils die im Hinblick auf den statischen Nachweis ungünstigsten Werte in Bezug auf die Wanddicke, Überdeckungshöhe, Bodenkennwerte etc. verwendet. Bei der Ermittlung der Wanddicken mittels Probebohrungen wurde im Sohlbereich des Bahndurchlasses eine unterschiedlich dicke Schicht aus Beton bzw. Stampfbeton vorgefunden. Da sich die Berücksichtigung des Betons im Auflagerbereich in der statischen Berechnung eher günstig auf die Standsicherheit des Bauwerkes auswirkt, wurde dieser "auf der sicheren Seite liegend" rechnerisch nicht mit angesetzt.
Die Einwirkungen auf den Bahndurchlass setzten sich aus folgenden Lasten zusammen:
- Eigengewicht des Tragwerks,
- Erddruck infolge des Eigengewichts des überlagernden Bodens,
- Verkehrslasten auf die Geländeoberkante UIC71.
Ergebnis
Die maximal auftretenden Druckspannungen im Quadermauerwerk lagen unterhalb der zulässigen Druckspannungen. Die Standsicherheit für den gewählten Berechnungsquerschnitt konnte ohne Einschränkungen nachgewiesen werden, so dass für die geplante Sanierung des Bahndurchlasses eine statische Ertüchtigung nicht erforderlich war. Für die erforderliche Abdichtung des Bahndurchlasses konnte deshalb eine wesentlich kostengünstigere Sanierung geplant werden.
Sanierung
Die Sanierungsplanung durch die Stadtwerke Essen AG sah für die Abdichtung des Bahndurchlasses Rissinjektionen, abdichtende Injektionen und eine Aufbereitung der Fugen und darüber hinaus eine Sohleninstandsetzung aus hydraulischen Gründen vor, um die Gefahr von weiteren Ausspülungen auszuschließen. Der Fugenbereich Sohle/Wand sollte mit Injektionsschläuchen versehen werden, um aufsteigendes Fremdwasser zu unterbinden. Die Sanierungsarbeiten wurden Ende 2007 durch die SMG Bautenschutztechnik für Hoch- und Tiefbau GmbH aus Lage ausgeführt.
Nach der Grundreinigung des Bahndurchlasses mit Wasserhochdruck bis 500 bar wurden im ersten Arbeitsschritt alle korrodierten Fugen bis auf den festen Fugenhintergrund ausgeräumt. Anschließend wurden die Risse aufgestemmt und verdämmt. Die Rissinjektion erfolgte über Injektionspacker mit einem Injektionsdruck bis maximal 10,0 bar. Als Injektionsmittel wurde eine Zementsuspension eingesetzt Die dahinter liegenden Hohlräume wurden in gleicher Weise verfüllt. Die Inkrustationen wurden abgestemmt und mit dem losen Fugenmaterial im Wandungsbereich ausgeräumt. Nach der Neuverfugung wurden die Sohle nivelliert und die Ausbrüche im Sohlenbereich aufgearbeitet. Der Einbau einer Steinzeughalbschale DN 400 erfolgte mittig (s. Bild 6) mit beidseitiger Berme aus Beton C25/30. Die Auftritte wurden mit einem kunststoffmodifizierten und abwasserbeständigen Mörtel beschichtet. Im Fugenbereich wurden Injektionsschläuche eingebaut und mit einem Injektionsharz verpresst.
Bild 7 zeigt den Bahndurchlass nach erfolgter Sanierung. Der Nachweis der Standsicherheit des Bahndurchlasses machte eine händische Sanierung möglich, die über die vorhandenen Einsteigschächte auszuführen war, wodurch verkehrliche Einschränkungen vermieden wurden. Neben dem gelungenen optischen Eindruck konnten im Vergleich zu einer ursprünglich vom Netzbetreiber geplanten Vollauskleidung des Querschnittes erhebliche Sanierungskosten eingespart werden.
Literatur
[1] DIN 1048 Prüfverfahren für Beton; Frischbeton (06.1991)
[2] ATV-DVWK-A 127 Statische Berechnung von Abwasserkanälen und -leitungen (08.2000)
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
S & P Consult GmbH
Beate Borchardt
Konrad-Zuse-Straße 6
44801 Bochum
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 234 / 5167-0
Fax:
+49 (0) 234 / 5167-109