Abwasserkanal Emscher BA 40
07.12.2015
Ein Abwasserkanal in Tübbingbauweise
Der Bau des Abwasserkanals Emscher (AKE) ist das größte Einzelprojekt im Rahmen des Generationsprojekts „Emscher - Umbau“. Die Umsetzung ist eine Aufgabe mit ungewöhnlichen Dimensionen - sowohl technisch als auch finanziell. Der AKE hat eine Gesamtlänge von 51 km, die in mehrere Bauabschnitte unterteilt ist.
Der BA 40 ist mit einer Gesamtlänge von 2 x 10 km Abwasserkanal der längste Doppelrohrabschnitt des AKE und in Tübbingbauweise europaweit eine Besonderheit. Der Innendurchmesser der Tübbingröhren beträgt 2,60 m, die Tiefenlage erreicht an der Zielbaugrube am Pumpwerk Oberhausen 37 m unter Geländeoberkante. Somit liegt der Kanal an dieser Stelle knapp 3 m unter dem Meeresspiegel.
Die Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH wurde 2012 von der Emschergenossenschaft mit der Erstellung des Leistungsverzeichnisses und der Mitwirkung bei der Vergabe und im Herbst 2013 im Rahmen eines VOF-Verfahrens gemeinsam mit einem Partner mit der Bauoberleitung und der örtlichen Bauüberwachung beauftragt.
Für den Bau des BA 40 werden 14 Baugruben (Ø bis 20 m, Tiefe bis 40 m) in Schlitzwandbauweise erstellt. Ergänzend zu den Tübbingröhren werden 2 Druckluftvortriebe DN 1600 (jeweils ca. 400 m), sowie 2 Microvortriebe DN 600 aufgefahren. Die wesentliche Besonderheit stellt aber der Tübbingausbau dar. Während üblicherweise die Kanäle mittels Rohrvortrieb hergestellt werden, wird hier der Abwasserkanal aus einzelnen Segmenten - über 100.000 Tübbingsteine - in der Vortriebsmaschine zusammengebaut.
Dieses Verfahren, das man nur aus dem Verkehrstunnelbau kennt, wurde aufgrund der großen Tiefenlage in Verbindung mit Haltungslängen von bis zu 1.200 m und den ansonsten damit verbundenen Reibungskräften gewählt.
Bei der Herstellung der Tübbings für Abwasser musste Neuland betreten werden. Die langen Fließzeiten des Abwassers im AKE führen zu einem stark erhöhten Korrosionspotential, so dass in einigen Bereichen der hoch säurebeständige Beton zusätzlich mit einer Polymerbetonoberfläche ausgeführt wird.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Franz Fischer Ingenieurbüro GmbH
Gerd Kaluza
Emil-Figge-Straße 80
44227 Dortmund
Deutschland
Telefon:
+49 (0)231 / 9741-454
Fax:
+49 (0)231 / 9741-401