Baustein im Hochwasserschutz: Wupperverband nimmt radargestütztes Regenmeldesystem in Betrieb
06.12.2006
Am ersten November 2006, dem ersten Tag des neuen Wasserwirtschaftsjahres 2007, hat der Wupperverband sein radargestütztes Regenmeldesystem in Betrieb genommen. Das Meldesystem basiert auf Radardaten des Deutschen Wetterdienstes und wurde vom Verband für seine Bedürfnisse weiterentwickelt. Es spürt Regenzellen auf und informiert per SMS die Gewässerunterhaltung des Wupperverbandes. Damit können Einsätze geplant und betroffene Anlieger oder Kommunen informiert werden. Das Regenmeldesystem gibt sowohl dem Wupperverband als auch den Kommunen die Möglichkeit sich bei Erwartung hoher Niederschläge rechtzeitig auf erhöhte Abflüsse in den Gewässern vorzubereiten.
Für das Regenmeldesystem nutzt der Wupperverband die Radardaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Daten stellt der DWD dem Wupperverband in Echtzeit zur Verfügung. Die mit dem Regenradar erfassten Regenzellen werden mit einem mathematischen Optimierungsverfahren auf Zugrichtung und -geschwindigkeit untersucht. Damit kann für beliebige Punkte des Wuppergebietes- der kurzfristig zu erwartende Regen per SMS auf das Mobiltelefon der Einsatzleitung bei der Gewässerunterhaltung des Verbandes gemeldet werden.
Der Wupperverband betreibt selbst ein Regenmessnetz mit ca. 40 Bodenstationen. Durch langjährige Niederschlagsaufzeichnungen, die z. B. an der Bever-Talsperre bis in das Jahr 1900 zurückreichen, verfügt der Verband über eine gute Grundlage zur Einschätzung der Niederschläge im Wuppergebiet. Durch die Verbindung der Informationen aus den eigenen Messungen und aus dem Regenradar des DWD wird der Wupperverband zukünftig noch genauere Erkenntnisse über den Regen erhalten. Diese Informationen können dann vielfältig genutzt werden, z. B. für Hochwasserwarnungen, Regenvorhersagen, Wasserbilanzmodelle usw.
Der Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Wupper besteht aus mehreren Bausteinen: Talsperren - insbesondere das Talsperrensystem am Oberlauf der Wupper mit der Wupper-Talsperre als größter Brauchwassertalsperre - stellen einen überörtlichen Hochwasserschutz dar. An Nebengewässern gibt es in Problembereichen z. B. Hochwasserrückhaltebecken zur Drosselung erhöhter Abflussmengen bei starken Niederschlägen. An einzelnen gefährdeten Objekten können auch bauliche Maßnahmen - also ein individueller Hochwasserschutz - eine Lösung sein. Neben baulichen Maßnahmen - dem so genannten Objektschutz - ist im Hochwasserschutz aber auch ein gut funktionierendes Informationssystem von großer Bedeutung. Die Information von Kommunen über erhöhte Niederschläge und mögliche Hochwasserereignisse ist ebenfalls ein wichtiger Baustein, damit im Notfall die am Katastrophenschutz beteiligten Stellen, z. B. Feuerwehr, frühzeitig informiert werden und sich auf ihren Einsatz vorbereiten können.
Kontakt:
Wupperverband
Pressesprecherin Monika Ebers
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 583-243
Fax: +49 (0) 202 583-317
E-mail: eb@wupperverband.de
Internet: http://www.wupperverband.de
Weitere News und Artikel
14.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Umsetzungsorientierte Finanzierungsstrategien zur Substanzerhaltung von Entwässerungssystemen
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
09.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
03.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller IBAK
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
Kontakt
Wupperverband
42289 Wuppertal
Telefon:
0202 / 583-0