Baustein im Hochwasserschutz: Wupperverband nimmt radargestütztes Regenmeldesystem in Betrieb
06.12.2006
Am ersten November 2006, dem ersten Tag des neuen Wasserwirtschaftsjahres 2007, hat der Wupperverband sein radargestütztes Regenmeldesystem in Betrieb genommen. Das Meldesystem basiert auf Radardaten des Deutschen Wetterdienstes und wurde vom Verband für seine Bedürfnisse weiterentwickelt. Es spürt Regenzellen auf und informiert per SMS die Gewässerunterhaltung des Wupperverbandes. Damit können Einsätze geplant und betroffene Anlieger oder Kommunen informiert werden. Das Regenmeldesystem gibt sowohl dem Wupperverband als auch den Kommunen die Möglichkeit sich bei Erwartung hoher Niederschläge rechtzeitig auf erhöhte Abflüsse in den Gewässern vorzubereiten.
Für das Regenmeldesystem nutzt der Wupperverband die Radardaten des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Die Daten stellt der DWD dem Wupperverband in Echtzeit zur Verfügung. Die mit dem Regenradar erfassten Regenzellen werden mit einem mathematischen Optimierungsverfahren auf Zugrichtung und -geschwindigkeit untersucht. Damit kann für beliebige Punkte des Wuppergebietes- der kurzfristig zu erwartende Regen per SMS auf das Mobiltelefon der Einsatzleitung bei der Gewässerunterhaltung des Verbandes gemeldet werden.
Der Wupperverband betreibt selbst ein Regenmessnetz mit ca. 40 Bodenstationen. Durch langjährige Niederschlagsaufzeichnungen, die z. B. an der Bever-Talsperre bis in das Jahr 1900 zurückreichen, verfügt der Verband über eine gute Grundlage zur Einschätzung der Niederschläge im Wuppergebiet. Durch die Verbindung der Informationen aus den eigenen Messungen und aus dem Regenradar des DWD wird der Wupperverband zukünftig noch genauere Erkenntnisse über den Regen erhalten. Diese Informationen können dann vielfältig genutzt werden, z. B. für Hochwasserwarnungen, Regenvorhersagen, Wasserbilanzmodelle usw.
Der Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Wupper besteht aus mehreren Bausteinen: Talsperren - insbesondere das Talsperrensystem am Oberlauf der Wupper mit der Wupper-Talsperre als größter Brauchwassertalsperre - stellen einen überörtlichen Hochwasserschutz dar. An Nebengewässern gibt es in Problembereichen z. B. Hochwasserrückhaltebecken zur Drosselung erhöhter Abflussmengen bei starken Niederschlägen. An einzelnen gefährdeten Objekten können auch bauliche Maßnahmen - also ein individueller Hochwasserschutz - eine Lösung sein. Neben baulichen Maßnahmen - dem so genannten Objektschutz - ist im Hochwasserschutz aber auch ein gut funktionierendes Informationssystem von großer Bedeutung. Die Information von Kommunen über erhöhte Niederschläge und mögliche Hochwasserereignisse ist ebenfalls ein wichtiger Baustein, damit im Notfall die am Katastrophenschutz beteiligten Stellen, z. B. Feuerwehr, frühzeitig informiert werden und sich auf ihren Einsatz vorbereiten können.
Kontakt:
Wupperverband
Pressesprecherin Monika Ebers
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Tel.: +49 (0) 202 583-243
Fax: +49 (0) 202 583-317
E-mail: eb@wupperverband.de
Internet: http://www.wupperverband.de
More News and Articles
07.08.2025
News
Kanalgipfel 2025: Netzweite operative Bedarfsplanung mittels individuellem Sanierungskosten- und Entscheidungsmodell
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
Kontakt
Wupperverband
42289 Wuppertal
Telefon:
0202 / 583-0