Beiträge für Abwasserreinigung und Talsperren bleiben in 2013 konstant
04.01.2013
Die Mitgliedsbeiträge für den Geschäftsbereich Kläranlagen und Entsorgung des Wupperverbandes bleiben in 2013 konstant. Dies haben die Mitglieder des Verbandes im Dezember in Wuppertal bei der jährlichen Verbandsversammlung beschlossen.
Die Delegierten aus Städten und Gemeinden, Kreisen, Unternehmen der Wasserversorgung und Entsorgungsbetriebe sowie Industrie und Gewerbe stimmten dem Wirtschaftsplan 2013 zu.
Der Wirtschaftsplan 2013 sieht für den Geschäftsbereich Kläranlagen und Entsorgung wie schon im Jahr 2012 einen Beitragsbedarf von 65,3 Mio. Euro zum Betrieb der Klärwerke, der Schlammverbrennung und der Sammler vor. In einer Zielvereinbarung zwischen Vorstand und Verbandsgremien wurde festgelegt, dass der Beitragsbedarf für diesen Geschäftsbereich bis 2016 auf diesem Niveau bleibt. In den Jahren 2006 bis 2013 hat der Wupperverband den Planansatz für die Mitgliedsbeiträge in diesem Geschäftsbereich um insgesamt rund 5,1 Mio. Euro (7,2 Prozent) gesenkt. Den im Wirtschaftsjahr 2011 im Geschäftsbereich Kläranlagen und Entsorgung erzielten Überschuss von rund 570.000 Euro erstattet der Wupperverband seinen Mitgliedern zurück.
Auch im Geschäftsbereich Talsperren bleibt der Beitragsbedarf in 2013 weiterhin konstant. Seit 2005 liegt er bei 10,1 Mio. Euro.
Im Geschäftsbereich Gewässerunterhaltung gibt es eine Zielvereinbarung mit den Verbandsgremien, die ab 2012 eine jährliche Beitragssteigerung um 3 Prozent vorsieht. Dadurch können Gewässerprojekte zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) und zum Hochwasserschutz realisiert werden. Der Beitragsbedarf für die Gewässerunterhaltung liegt in 2013 bei 2,884 Mio. Euro.
Jahresrückblick: ein normales Wasserwirtschaftsjahr
In seinem Rückblick auf das Jahr 2012 richtete Vorstand Prof. Bernd Wille zunächst den Fokus auf die Niederschlagssituation. In Sachen Regen war das Wasserwirtschaftsjahr 2012 (1. Nov. 2011 bis 31. Okt. 2012) ein ganz normales Jahr. Die Jahresregenmenge lag an der Messstelle Bever-Talsperre bei 1.392 Litern pro Quadratmeter. Das sind 65 Liter oder 6 ½ Eimer Wasser mehr als im Durchschnitt. Besonderheiten im Jahresverlauf waren der extrem trockene November 2011 und die Monate Februar und März, in denen die Regenmengen ebenfalls deutlich unter dem Soll blieben. Hingegen waren die Monate Dezember und Januar und insbesondere der Sommermonat Juli sehr viel nasser als im Durchschnitt.
Zurück zu mehr Natur an Bergischen Flussläufen
Natürlichere Strukturen an den Flussläufen schaffen und den Lebensraum verbessern – diesem Ziel ist der Wupperverband in 2012 wieder ein Stück näher gekommen. Unter anderem hat der Verband in Wuppertal den Fischaufstieg am Stausee Beyenburg eingeweiht und im Auftrag der Stadt Wuppertal die Wupper im Stadtteil Sonnborn in 2011 und 2012 auf einer Länge von mehr als zwei Kilometern naturnah gestaltet.
In Wuppertal-Ronsdorf baut der Wupperverband seit September ein neues Betriebsgebäude für den Betrieb Gewässer. Im Sommer 2013 soll der Neubau bezugsfertig sein.
Abwasserreinigung: sicherer Betrieb und Zukunftssicherung
In den Klärwerken des Wupperverbandes wurden in 2012 die gesetzlichen Ablaufwerte eingehalten. In der Schlammverbrennungsanlage Buchenhofen lagen die Emissionen deutlich unter den Grenzwerten, z. B. für Schwermetalle.
Das Jahr war geprägt von Maßnahmen zur Zukunftssicherung. Hierzu zählen zum einen die Identifikation und Planung von Maßnahmen zur Reduzierung von Energieverbrauch und Energieerzeugung. In 2012 hat der Wupperverband mit rund 28 Mio. Kilowattstunden rund 70 Prozent seines Strombedarfs (40 Mio. Kilowattstunden) aus erneuerbaren Energien selbst erzeugt.
Zum anderen wurde die Organisation im Technischen Sicherheitsmanagement und im Instandhaltungsmanagement weiterentwickelt. Den Rahmen für zukünftige Entwicklungen bildet dabei die Zielvereinbarung, die eine Beitragsstabilität für die Mitglieder bis in das Jahr 2016 garantiert.
25 Jahre Wupper-Talsperre
Die Wupper-Talsperre hatte in 2012 Jubiläum: Seit 25 Jahren leistet sie einen wichtigen Beitrag für den Hochwasserschutz und die Wasserabgabe an die Wupper in Trockenzeiten. Seit 2012 ist sie auch ein Badegewässer nach EU-Richtlinie mit einer offiziellen Badestelle an der Kräwinkler Brücke.
Hochwasserrisikomanagement: Betroffene beteiligen
Beim Hochwasserrisikomanagement wurden in 2012 schwerpunktmäßig die Gefahren- und Risikokarten für die Gewässer mit signifikantem Hochwasserrisiko in Kooperation von Bezirksregierung und Wupperverband erarbeitet. Dies bedeutete auch, Überschwemmungsgebiete, z. B. an der Wupper und Dhünn, festzusetzen, wo diese nicht aktuell vorlagen. Für den Eschbach und den Morsbach haben die Planungsgruppen aus Behörden, Wupperverband und Feuerwehr bereits die Inhalte für einen Hochwasserrisikomanagementplan erarbeitet und den politischen Gremien sowie den betroffenen Anliegern in Bürgerversammlungen vorgestellt.
Projekte in 2013: Panzer-Talsperre und Große Dhünn-Talsperre
Für die Sanierung der Panzer-Talsperre in Remscheid hat der Wupperverband in diesem Jahr die Ausführungsplanung erstellt und die Ausschreibung vorbereitet. Nach Ausschreibung der Bauarbeiten kann das Projekt voraussichtlich im Frühjahr 2013 beginnen.
Für den Bau einer Wasserkraftanlage an der Großen Dhünn-Talsperre hat der Wupperverband in 2012 die Genehmigung erhalten. Parallel zu der Wasserkraftanlage wird der Wupperverband eine schwenkbare Entnahmeleitung installieren, damit zum Wohl aller Lebewesen im Fluss zukünftig aus der Talsperre nicht nur kaltes Tiefenwasser sondern auch Wasser aus wärmeren Schichten an die Dhünn abgegeben werden kann. Damit sich vor allem Fische wieder gut entwickeln können, sorgt der Wupperverband wieder für einen natürlichen, jahreszeitlich geprägten Temperaturverlauf. Wasserkraftanlage und Entnahmeleitung sollen in 2013 gebaut werden.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Wupperverband
Monika Ebers
Untere Lichtenplatzer Str. 100
42289 Wuppertal
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 202 / 583-243
Fax:
+49 (0) 202 / 583-317