Bürger fordern mehr Mitspracherecht bei Infrastrukturprojekten
20.02.2013
Die Bürger in Deutschland wünschen sich eine stärkere Einbindung in Infrastrukturvorhaben wie den Bau von Straßen, Bahnhöfen, Flugplätzen oder Stromleitungen. Dies gilt insbesondere dann, wenn sie unmittelbar davon berührt sind.
Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Kompetenzzentrums Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. an der Universität Leipzig, unterstützt von der envia Mitteldeutsche Energie AG (enviaM), Chemnitz, und dem enviaM-Netzbetreiber Mitteldeutsche Netzgesellschaft Strom mbH (MITNETZ STROM), Halle (Saale).
Für die Studie "Optionen moderner Bürgerbeteiligung bei Infrastrukturprojekten - Ableitungen für eine verbesserte Beteiligung auf Basis von Erfahrungen und Einstellungen von Bürgern, Kommunen und Unternehmen" wurden im vergangenen Jahr vom Kompetenzzentrum knapp 400 Kommunen, 150 Unternehmen des Infrastrukturbereichs und 1500 Haushalte zu ihrer Einstellung, Bewertung und Nutzung moderner Beteiligungsformen bei Infrastrukturvorhaben befragt.
Während die befragten Kommunen und Unternehmen mit den bestehenden Beteiligungsmöglichkeiten bei Infrastrukturvorhaben weitestgehend zufrieden sind, gilt dies für die breite Mehrheit der Bevölkerung nicht. Die befragten Bürger wünschen sich sowohl eine bessere Einbeziehung in die politischen Entscheidungsprozesse als auch ein Mitspracherecht bei der konkreten Planung und Gestaltung von Infrastrukturprojekten. Bemängelt wird vor allem, dass die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren der Bürgerbeteiligung nicht befriedigend seien. Insbesondere kritisieren die Befragten, dass die Anliegen der Bürger bei Planungen zu spät berücksichtigt und Alternativvorschläge deshalb häufig nicht beachtet würden. Andererseits nehmen die Bürger die bestehenden Angebote offenbar kaum wahr: Ein Großteil der befragten Haushalte gab an, meist nur bei persönlicher Betroffenheit aktiv zu werden.
Die Bürger wünschen sich, bereits vor Beginn der Planungen frühzeitig und umfassend über Infrastrukturvorhaben durch die Verantwortlichen informiert zu werden. Kommunen und Unter-nehmen werden dem bereits gerecht, indem sie zum Beispiel Bürgerfragestunden und -versammlungen anbieten. Dies reicht aus Sicht der Bürger jedoch nicht aus. Konkret fordern sie eine direkte Beteiligung am Planungsverfahren von Beginn an. Dies wird von Kommunen und Unternehmen bisher aus finanziellen, organisatorischen und zeitlichen Gründen mehrheitlich abgelehnt. Folge der aus Sicht der Bürger unzureichenden Einbeziehung ist, dass Widerstände gegen Infrastrukturvorhaben zunehmen. Über 70 Prozent der Bürger empfinden Proteste gegen große Infrastrukturprojekte als gut oder sehr gut.
Um eine Konfrontation von Planungsverantwortlichen und Bürgern bei Infrastrukturvorhaben zu vermeiden, empfehlen die Autoren der Studie, berechtigte Einwände der Bürger frühzeitig und transparent in die Planungen einzubeziehen. Die gesetzlich vorgeschriebenen Verfahren seien der Bevölkerung vielfach nicht bekannt und für diese häufig nicht nachvollziehbar. Die Folge sei, dass die Bürger diese nur ungenügend oder zu spät wahrnehmen. Dies müsse sich ändern. Die bestehen-den Beteiligungsmodelle seien zu vereinfachen und zu verbessern. Zudem könnten die Projektverantwortlichen vermehrt alternative Beteiligungsmöglichkeiten wie Open-Space-Konferenzen oder Planungswerkstätten nutzen.
"Es gibt beim Thema Bürgerbeteiligung nicht die Lösung. Die Kommunikations- und Beteiligungsstrategie ist für jeden Einzelfall gesondert festzulegen. Im Idealfall sollte diese in Zusammenarbeit mit den Bürgern erarbeitet werden. Nur wenn die Projektverantwortlichen wissen, wie und wo die betroffenen Bürger mit einbezogen werden wollen, können sie sinnvoll darauf reagieren. Ein später und teurer Projektabbruch kann so vermieden werden", sagt Dr. Oliver Rottmann, Geschäftsführender Vorstand des Kompetenzzentrums. Zu beachten sei grundsätzlich, dass eine verstärkte Einflussnahme der Bürger auf Infrastrukturprojekte die Umsetzung bereichern, aber auch behindern und im Extremfall scheitern lassen könne.
Weitere News und Artikel
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
02.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller PFI
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
31.07.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
Kontakt
Kompetenzzentrum Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V.
Dr. Oliver Rottmann
Augustusplatz 10
04109 Leipzig
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 341 / 97-33583
Fax:
+49 (0) 341 / 97-33589