Der 6. Deutsche Schlauchlinertag 2008 - Lange Schlauchliner-Lebensdauer: Mehr als eine Annahme
17.04.2008
700 Gäste, davon 550 Kongressteilnehmer und rund 40 ausstellende Unternehmen: Mit dieser Bilanz war der 6. Deutsche Schlauchlinertag am 8.4. 2008 in der Mainzer Rheingoldhalle -schon statistisch- die bislang erfolgreichste Veranstaltung dieser Reihe. Aber auch inhaltlich, darin waren sich viele Besucher einig, war das Symposium rund um die Schlauchlinertechnik in diesem Jahr aktueller und interessanter denn je.
Wie man Qualität im Sinne einer konsequent ganzheitlichen Sichtweise auch bei der Linersanierung von Hausanschlusskanälen und Grundleitungen sicher stellt, ist eine Frage, der man in Solingen mit Akribie nachgeht. Das Solinger Konzept im Umgang mit Anschluss-Linern und die bisherigen Erfahrungen damit stellte Dipl.-Ing Manfred Müller von den Entsorgungsbetrieben Solingen vor. Interessant ist hier neben anderen Aspekten, dass man in Solingen auch die "privaten" Liner nicht ohne eine labortechnischen Fremdkontrolle davon kommen lassen mag. Um den technischen und wirtschaftlichen Aufwand bei aussagekräftigen Ergebnissen in einem vertretbaren Rahmen zu halten, setzt man hier auf das Prüfverfahren der DSC-Analyse. Zu dessen Durchführung sind nur minimale Materialproben erforderlich, die mit Hilfe eines Akkuschraubers mit Hartmetallbohrkrone auch aus jedem Anschluss-Inliner entnommen werden können. Die Analyse wirft Kosten von rund 150 Euro auf, was als absolut vertretbar bezeichnet werden muss. Am Detail wird jedoch noch gefeilt: Laufende Untersuchungen vertiefen derzeit die Erkenntnisse zur Korrelation von DSC-Prüfwerten mit den Befunden der klassischen linearen Bruchmechanik, um eine sichere Vergleichbarkeit zwischen beiden Kategorien von Prüfwerten herzustellen.
Den inoffiziellen Titel des am meisten und am heftigsten debattierten Vortrages auf dem 6. Deutschen Schlauchlinertag erwarb sich Dipl.-Ing. Mario Heinlein, Nürnberg, der sich kritisch mit der Systematik und den Ergebnissen der bislang vorliegenden Schlauchliner-Reports von Prüfinstituten, namentlich des IKT Instituts für Unterirdische Infrastruktur, Gelsenkirchen, auseinander setzte. Er ging analytisch der Frage nach, worauf es zurück zu führen sein könne, dass es immer wieder zu teilweise signifikanten Abweichungen der Prüfresultate für gleiche Linersysteme bei unterschiedlichen Prüflabors kommt. Dabei wies er eine Reihe potentieller Schwachstellen bzw. Fehlerquellen nach. So forderte Heinlein, Materialkennwerte von Probestücken grundsätzlich mit den Sollwerten der Erst- und Eignungsprüfungen des fraglichen Systems zu vergleichen statt mit den Sollwerten statischer Berechnungen für den Einzelfall. Außerdem kritisierte er, dass hinsichtlich der Wandstärke vielfach im Lieferschein die Lieferwandstärke vermerkt sei und den Beurteilungen zugrunde gelegt werde, wohingegen man sich beim Soll-Ist-Vergleich dieses Parameters jedoch an der angestrebten Endwandstärke laut statischer Berechnung orientieren müsse. Ein wichtiger Aspekt ist darüber hinaus, die Frage, wo Proben für die labortechnische Überwachung entnommen werden. Heinlein kritisierte ausdrücklich die Praxis, dass dies fast immer im Schacht geschehe, wo eigentlich irreguläre Bedingungen herrschten oder jedenfalls andere, ungünstigere als in der Haltung. Außerdem müsse man, wenn eine Schachtprobe durch eine Haltungs-Probe ersetzt würde, erstere aus den statistischen Auswertungen zu dem jeweiligen Verfahren entfernen, um echte Repräsentativität der aggregierten Daten zu gewährleisten. Und schließlich sei es für das differenzierte Verständnis des Lesers der Reports überhaupt sinnvoller, Bandbreiten von Prüfergebnissen darzustellen statt eindimensionaler Ja/Nein- bzw. Rot/Grün-Beurteilungen. Letztendlich erinnerte Mario Heinlein aber auch die Auftraggeber und Systemhersteller an ihre Pflicht, kritische Resultate ernst und als Aufforderung zur Verbesserung zu nehmen.
Alles in allem und nach etlichen weiteren interessanten Beiträgen aus der Schlauchlining-Praxis fuhren die Fachleute aus Mainz mit dem guten Gefühl nach Hause, mit der Schlauchlining-Technologie auch langfristig auf dem sicheren Ufer zu sein. Für Veranstalter Dr.Igor Borovsky von der Technischen Akademie Hannover ist die vergleichsweise positive Grundstimmung, die der 6. Deutsche Schlauchlinertag hinterließ, nicht nur ein „gutes Omen“ für den Sanierungsmarkt, sondern auch für einen erfolgreichen 7. Deutschen Schlauchlinertag im kommenden Jahr.
Kontakt:
Technische Akademie Hannover
Herrn Dr. Igor Borovsky
Wöhlerstraße 42
30189 Hannover
Tel: 0511 / 39433-30
Fax: 0511 / 39433-40
E-Mail: info@ta-hannover.de
Internet: www.ta-hannover.de
www.deutscher-schlauchlinertag.de
Weitere News und Artikel
02.09.2024
News
Fortbildungspunkte für Ingenieur*innen mit Online-Kursen von UNITRACC und SAG-Akademie
Ingenieurkammern vergeben bis zu 44 Punkte für Kurse aus unserem Weiterbildungsangebot im Bereich Kanalbau, -instandhaltung und -management. Ergründen Sie …
26.08.2024
News
Nachruf Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein
In tiefer Trauer geben wir bekannt, dass unser Gründer und Gesellschafter Prof. Dr.-Ing. Dietrich Stein im Alter von 85 Jahren verstorben ist.
Es ist seiner visionären Kraft, seinem ingenieurmäßigen Genius …
21.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Swietelsky-Faber GmbH Kanalsanierung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in …
15.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Steinzeug-Keramo & Pipelife
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
14.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Aarsleff
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
13.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten der Stadt Remscheid und ihre Abstimmungen mit der Aufsichtsbehörde
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
08.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Bedarfsorientierte Kanalinspektion – Aktivitäten in Österreich
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, …
06.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller Barthauer Software GmbH
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
05.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: QKan – GIS-gestütztes Kanalinformationssystem als open source-Werkzeug für kleinere und mittlere Netzbetreiber
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große …
02.08.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller PFI
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
31.07.2024
News
Kanalgipfel 2024: Aussteller NIVUS
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …