Hohe Betriebssicherheit dank Doppeldichtungssystem
19.03.2018
Das FABEKUN-Kanalrohrsystem für besondere Ansprüche in der Abwassertechnologie.
Das steigende Interesse am Umweltschutz hat insbesondere in den letzten Jahren das Augenmerk auf die Gefahr gelenkt, die von undichten Abwasserleitungen ausgeht. Aus ihnen kann bei Rückstau Abwasser austreten (Exfiltration), wodurch der umgebende Boden und das Grundwasser verunreinigt werden. Bei starken Regenfällen und hohen Grundwasserständen kann aber auch Grund- bzw. Fremdwasser in die Abwasserleitung gelangen (Infiltration).
Dadurch wird unter Umständen das gesamte Entwässerungssystem überlastet, wodurch die Reinigungsleistung einer Kläranlage beeinträchtigt wird und über die Entlastungsanlagen Schadstoffe in die Gewässer gelangen können.
Gleichzeitig werden bei der Infiltration Bodenpartikel in die Leitung eingespült, die zu Ablagerungen innerhalb des Rohres führen. Ebenso ist es möglich, dass sich Hohlräume rund um die Leitung bilden, wodurch die Bettung zerstört wird. Aspekte, die angesichts der Länge der öffentlichen Abwasserkanäle, die in Deutschland laut Statistischem Bundesamt 575.800 km (Stand 2013) beträgt, die Bedeutung zuverlässig dichter Abwasserleitungen deutlich machen.
Neben einer fachgerechten Verlegung nach den anerkannten Regeln der Technik kommt es auf die Funktionsfähigkeit und Zuverlässigkeit der Kanalrohrsysteme selbst an. Wie so oft, sind es hier die kleinen Dinge, die den entscheidenden Unterschied machen. Wie im Fall des Doppeldichtungssystems des FABEKUN-Kanalrohrsystems der Gebr. Fasel Betonwerke GmbH.
Bestandteile
Der Markenname FABEKUN deutet bereits auf die beiden wesentlichen Materialien hin, aus denen sich das Doppelrohrsystem zusammensetzt: Beton und Kunststoff. Aus den beiden Anfangsbuchstaben der beiden Materialien und dem vorangestellten Teil des Unternehmensnamens ging vor 30 Jahren die Marke FABEKUN hervor. Seitdem produziert das Unternehmen das äußerst widerstandfähige, aus Beton- und Kunststoffrohren zusammengesetzte Kanalrohrsystem.
Dabei sorgt der Beton für eine extrem hohe Stabilität und Tragfähigkeit und das innen liegende Kunststoffrohr für eine ausgesprochene Korrosionsbeständigkeit, aufgrund derer FABEKUN bei Abwässern im pH-Bereich von pH 2 (sauer) bis pH 12 (basisch) eingesetzt werden kann.
Doppeldichtsystem
Sowohl in den Kanalrohren als auch in den Schächten besteht das Doppeldichtungssystem aus zwei unabhängig von einander funktionierenden Dichtungen (Foto 1): Einer innen gekammerten Vakuumdichtung im Kunststoffrohr und einer äußeren Lippendichtung im Betonrohr. Im Gegensatz zu herkömmlichen Systemen sind die Dichtungen bei FABEKUN hintereinander, sozusagen in Reihe angeordnet. Sollte einmal eine der beiden Dichtungen versagen, so sorgt immer noch die zweite für die entsprechende Dichtwirkung und damit für die Funktionsfähigkeit des Systems.
Bei Rohren mit Muffenauskleidung sind beide Dichtungen in der Muffe integriert. Prüfungen unter extremen Bedingungen des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) haben gezeigt, dass die FABEKUN-Kanalrohre und ihre Dichtungen sowohl unter vergrößerten Abwinkelungen als auch unter erhöhten Scherlasten deutlich länger dicht halten, als von der einschlägigen Norm gefordert.
Portfolio
Neben den Kanalrohren in den Nennweiten von DN 200 bis DN 1200, die entsprechend der DIN EN 1916 / DIN V 1201 produziert werden, stehen Schächte (Foto 2) mit Kunststoffvollauskleidung sowie diverse Speziallösungen wie etwa Teleskoprohre für die Reparatur von schadhaften Teilstücken oder ohne Einsatz von Fremdenergie auskommende Spülschächte zur Verfügung.
Einsatzgebiet
Das Doppeldichtungssystem an den Rohrverbindungen ermöglicht den Einsatz selbst in Trinkwasserschutzgebieten gemäß DWA-Arbeitsblatt „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“ (DWA-A 142). Hierbei sorgt zudem der erhöhte Prüfdruck von 2,4 bar für ein hohes Maß an Betriebssicherheit. Über den Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten hinaus wird das FABEKUN-Kanalrohrsystem insbesondere auch in Grubensenkgebieten und in Bereichen verwendet, in denen erhöhte Anforderungen an die Dichtigkeit oder die Korrosionsbeständigkeit (bspw. bei der Ableitung chemischer Substanzen) bestehen.
Prüfungen
Das IKT hat die FABEKUN-Kanalrohre DN 300 zwei verschiedenen Dichtigkeitsprüfungen unterzogen: Gemessen wurde von der akkreditierten IKT-Prüfstelle für Bauprodukte zum einen bis zu welchen Scherlasten und zum anderen bis zu welcher Abwinkelung die Rohre noch dicht sind.
Für die Dichtigkeitsprüfung unter Scherlast (Foto 3) verlangt die Norm DIN EN 1916 (Rohre und Formstücke aus Beton, Stahlfaserbeton und Sichtbeton, Deutsche Fassung EN 1916:2002) eine Mindestbelastung von 9 Kilonewton. Die IKT-Prüfer erhöhten die Scherlast in der Rohrverbindung zunächst auf 15 Kilonewton und dann weiter um jeweils 5 Kilonewton. Dabei betrug der Druck in der Rohrleitung 1 bar, was dem Druck einer 10 Meter hohen Wassersäule entspricht. Erst bei einer Scherlast von 30 Kilonewton versagten die Rohre und übertrafen damit die Mindestanforderung der Norm um das 3,3-fache.
Im Fall einer Dichtigkeitsprüfung unter Abwinkelung (Foto 4) gemäß DIN EN 1916 beträgt die Abwinkelung, bei der die Rohrverbindung noch dicht sein muss, 42 Millimeter je Meter. Auch hier gingen die IKT-Prüfer deutlich über die Anforderungen der Norm hinaus: So wurde die Abwinkelung in den Rohrverbindungen zunächst auf 50 Millimeter pro Meter erhöht und anschließend schrittweise um jeweils weitere 10 Millimeter pro Meter, bis ein Wasseraustritt sichtbar wurde. Der Druck in der Rohrleitung betrug bei dieser Messung 2,5 bar. Bei dieser zweiten Prüfung bestanden die FABEKUN-Rohre die Dichtigkeitsprüfung bis zu einer Abwinkelung von 110 Millimeter pro Meter. Dies entspricht dem 2,6-fachen der Normanforderung.
Angewendete Normen und Regelwerke für die FABEKUN-Kanalrohre:
-
Produktion entsprechend DIN EN 1916 / DIN V 1201
-
Chemische Widerstandsfähigkeit gegen Gase, Säuren etc. nach DIN 8061/Teil 3
-
Einsatz in Trinkwasserschutzgebieten gemäß DWA-Regelwerk „Abwasserleitungen und -kanäle in Wassergewinnungsgebieten“ (DWA-A 142)
-
Geprüfte Wurzelfestigkeit
Technische Daten
FABEKUN-Kanalrohr:
Nennweite DN |
Baulänge mm |
Gewicht ca. kg/lfdm |
Scheiteldruckfestigkeit (Mindestwerte) kN/m |
---|---|---|---|
200 | 2500 | 154 | 170 kN |
250 | 2500 | 215 | 180 kN |
300 | 2500 | 222 | 110 kN |
400 | 2500 | 300 | 110 kN |
500 | 2500 | 450 | 130 kN |
600 | 2500 | 550 | 110 kN |
700 | 2500 | 806 | 160 kN |
800 | 2500 | 1025 | 154 kN |
1000 | 2400 | 1600 | 181 kN |
1200 | 2500 | 1820 | 210 kN |
FABEKUN-Schacht:
Nennweite Hauptgerinne DN |
Innendurchmesser Schachtunterteil d1 (mm) |
Gewicht in kg/ca. |
Bauhöhe ca. (ab Schachtsohle) h1 (mm) min. |
---|---|---|---|
150 | 1000 | 1300 | 470 |
200 | 1000 | 1500 | 520 |
250 | 1000 | 2100 | 570 |
300 | 1000 | 2200 | 620 |
400 | 1000 | 2250 | 720 |
500 | 1000 | 2500 | 810 |
600 | 1200 | 4500 | 960 |
700 | 1200 oder 1500 | 4500/6000 | 1050 |
800 | 1500 | 6200 | 1140 |
1000 | 1500 oder 2000 | 6500/9000 | 1340 |
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Gebr. Fasel Betonwerk GmbH
Wiesenstraße 1
56472 Nisterau
Deutschland
Telefon:
+49 2661 9803-0
Fax:
+49 2661 9803-20