KI im Wassermanagement: BLUE PLANET Berlin Water Dialogues
19.12.2022
635 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern – Online-Konferenz begeisterte Interessierte aus Forschung, Wasserwirtschaft und Politik weltweit
Die Brisanz des Themas Künstliche Intelligenz (KI) im Wassermanagement wurde bei den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues, die am 22. November 2022 erneut online stattfanden, deutlich. Die Schwerpunkte Datenqualität und Datenschutz, Herausforderungen der Implementierung von KI-Anwendungen sowie Beiträge von KI zur Steigerung der Klimaresilienz wurden von hochkarätigen internationalen Sprecher:innen kritisch beleuchtet: Unter dem Titel Artificial Intelligence: Reshaping the Water Industry zog die diesjährige Konferenz Interessierte aus Forschung, Wasserwirtschaft und Politik gleichermaßen an.
Gefördert werden die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues durch die Exportinitiative Umweltschutz – GreenTech "Made in Germany" des Bundesministeriums für Umwelt, Natur-schutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) und die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe (SenWEB).
635 registrierte Teilnehmende aus 73 Ländern begeisterten sich für das Thema Artificial Intelligence: Reshaping the Water Industry. Damit knüpfte die Veranstaltungsreihe an die Erfolge der vergangenen Jahre an. „Nicht zuletzt dank der kontinuierlichen Unterstützung des BMUV und des Berliner Senats haben sich die BLUE PLANET Berlin Water Dialogues zu einem internationalen Format mit großer Strahlkraft entwickelt, einer Plattform, die deutsche und Berliner Projekte, Unternehmen und Initiativen international sichtbar macht und vernetzt. Die erneute Registrierung von über 600 Teilnehmenden aus aller Welt zeigt dies eindrucksvoll“, sagt Julia Braune, Geschäftsführerin von German Water Partnership e. V. und Mitglied im Fachbeirat der Veranstaltungsreihe. Auch Grußwortredner Stefan Tidow, Staatssekretär im BMUV, der die Konferenz eröffnete, betonte die hohe Relevanz, die sich BLUE PLANET in den vergangenen Jahren weltweit erarbeitet habe.
Auch 2022 prägten wieder hochkarätige Sprecher:innen das Programm und blickten auf die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI im Wassersektor sowie die Herausforderungen, die auf dem Weg von der Forschung in die Anwendung bewältigt werden müssen. Zu den Höhepunkten zählten die Vorträge von Sella Nevo, Google Flood Forecasting Initiative, Nicolas Zimmer, Technologiestiftung Berlin und die gemeinsame Keynote der beiden Fachbeiratsmitglieder Prof. Dr. Andrea Cominola, Technische Universität Berlin, und Dr. Riccardo Taormina, Delft University of Technology, sowie der Beitrag von Dr. Newsha Ajami, Berkeley Lab’s Earth & Environmental Sciences.
Die Konferenzteilnehmenden erhielten Einblicke in innovative Anwendungsbeispiele, Projekte und Technologien aus Deutschland, Spanien, den USA, den Niederlanden und Großbritannien. Die multimediale Online-Eventplattform ermöglichte durch vielfältige Interaktionsmöglichkeiten vor, während und nach der Veranstaltung internationales Netzwerken.
Alle Sessions der Veranstaltung sind als Video-on-Demand auf der BLUE PLANET Webseite abrufbar: https://blueplanetberlin.de/review-artificial-intelligence/
Die digitale Veranstaltung wurde auf Englisch und für Teilnehmende kostenfrei angeboten. Weitere Informationen zu den BLUE PLANET Berlin Water Dialogues erhalten Sie unter www.blueplanetberlin.de sowie auf LinkedIn und Twitter.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Kompetenzzentrum Wasser Berlin gemeinnützige GmbH
Jochen Rabe
Geschäftsführung
Cicerostr. 24
10709 Berlin
Deutschland
Telefon:
030 53 653 800
Fax:
030 53 653 888