Kurz gebaut – lange sicher
23.07.2018
Neubau eines Regenwasserkanals in Mosbach mit HS®-Rohren von Funke.
Zeit war der wichtigste Faktor und gleichzeitig das knappste Gut auf der Baustelle „Eisenbahnstraße“ im baden-württembergischen Mosbach. Gerade einmal vier Monate waren für den Bau eines Regenwasserkanals, die teilweise Erneuerung der Straßeneinläufe und Hausanschlüsse sowie die Aufbringung einer neuen Asphaltbetondecke veranschlagt worden.
Die vielbefahrene Eisenbahnstraße mit zirka 15.000 Fahrzeugen pro Tag in der fast 25.000-Einwohner-Stadt durfte nach dem Willen des Bauherrn, der Stadt Mosbach, nicht für längere Zeit für den Durchgangsverkehr gesperrt werden.
Zudem sollte der Anwohnerverkehr – unter den Anliegern befinden sich auch mehrgeschossige Wohngebäude – aufrechterhalten bleiben. Um zu einem schnellen Baufortschritt beizutragen, entschieden sich die Verantwortlichen für den Einsatz von HS®-Regenwasserohren im Nennweitenbereich von DN/OD 315 bis DN/OD 630 der Funke Kunststoffe GmbH, die mit Hilfe der Funke-Auftriebssicherung auf einer Länge von knapp 100 m von der HLT Baugesellschaft mbH aus Neckargerach verlegt wurden.
Dauerhafte Lösung
Als in den Jahren 2007/2008 das Majolika-Einkaufs- und Dienstleistungszentrum an der Eisenbahnstraße gebaut wurde, hatten die Verantwortlichen in Zusammenarbeit mit der Stadt Mosbach eine Regenwasserbehandlung vorgesehen. Dabei wird das gesammelte Oberflächenwasser aus einer Fläche über 14.000 m² in einer zentralen Regenwasserzisterne gespeichert. Dieses Wasser nutzt ein Gartenmarkt zu Bewässerung der Pflanzen; der Überlauf der Zisterne wurde provisorisch an einen Mischwasserkanal angeschlossen.
Rund zehn Jahre später sollte dies anders werden: In Rahmen der Baumaßnahme „Eisenbahnstraße“ wurde eine getrennte Regenwasserableitung zum bestehenden Entlastungskanal des Regenüberlaufs RÜ 7 in der Eisenbahnstraße erstellt, der schließlich in den nahegelegenen Fluss Elz mündet.
Aufgrund der durch die Bestände vorgegebenen Zwangspunkte und der Tieflage des Mischwasserkanals musste zudem entlang der Trasse des Regenwasserkanals ein separater Schmutzwasserkanal im Gehweg neu verlegt werden. Darüber hinaus wurden die Hausanschlüsse für Wasser und Gas in diesem Bereich tiefer gelegt. Die Schwierigkeit: Im Gehweg befindet sich ein Leerrohrpaket eines Telekommunikationsanbieters, das aufgrund seiner Größe nicht verlegt werden konnte.
Was wiederum bedeutete, dass zwischen dem bestehenden Mischwasserkanal und dem Leerrohrpaket wenig Platz war, wodurch die Regelbreite des zwischen 1,60 und 2,00 m tiefen Grabens nicht eingehalten werden konnte. Hinzu kam, dass die Beteiligten aufgrund der herausfordernden Verkehrsverhältnisse vor Ort unter besonderem Zeitdruck standen.
„Geht nicht, gibt’s nicht“
Vor diesem Hintergrund fiel die Wahl auf das schnell zu verlegende HS®-Kanalrohrsystem (16 kN/m2 nach ISO 9969). „Bauen im Bestand ist immer eine Herausforderung; daher musste es schnell gehen, damit die Beeinträchtigungen so gering wie möglich gehalten werden können“, erklärt Dipl.-Ing. (FH) Dirk Johmann, Bauleiter bei HLT.
Die im Vergleich zu anderen Rohrbaustoffen deutlich leichteren PVC-U-Rohre sind für Tiefbauarbeiten entwickelt worden, bei denen es einerseits auf eine hohe Ring- und Längsbiegesteifigkeit ankommt, die andererseits aber auch einfach auf der Baustelle zu handhaben und sicher zu verlegen sind.
Aufgrund der guten Erfahrungen mit dem Material setzt der Mosbacher Leiter der Tiefbauabteilung Nanke Grißtede seit Jahren auf die Kunststoffrohre und macht auch keinen Hehl draus, dass dies möglichst so bleiben soll.
Nicht zuletzt auch aufgrund des breiten Sortiments von Funke, das für jede Herausforderung die passende Lösung biete. „Geht nicht, gibt’s nicht“, so Funke-Fachberater Ralph Mayer. Das bestätigt auch Grißtede: „Selbst bei Sonderwünschen, können wir uns auf eine schnelle Lieferung an die Baustelle innerhalb von nur wenigen Arbeitstagen verlassen.“
Zeitsparende Verfüllung
Verfüllt wurde der Leitungsgraben mit selbstverdichtendem Flüssigboden, was angesichts der reduzierten Grabenbreite zahlreiche Vorteile mit sich brachte: „Der Boden musste nicht verdichtet werden, was aufgrund der engen Platzverhältnisse auch kaum möglich gewesen wäre“, erklärt Jan Thomas von der IFK Ingenieure Partnerschaftsgesellschaft mbB aus Mosbach.
Der Bautechniker weiter: „Auf diese Weise konnten wir auf den Einsatz von Verdichtungsmaschinen verzichten.“ Ein weiterer entscheidender Vorteil: Der Einsatz des Flüssigbodens spart Zeit. So dauerte der Einbau an der Eisenbahnstraße nur rund vier Stunden. Johmann: „Sonst hätten wir drei bis vier Tage gebraucht.“ Beim Einbau des zeitweise fließfähigen Verfüllbaustoffes kam die Funke-Auftriebssicherung zum Einsatz.
Zunächst wurde hierzu die Sohle begradigt und dann die Auftriebssicherung über die gesamte Länge der Haltung mit einem Abstand von jeweils 2 m aufgestellt. Die Sicherung besteht aus einer Bodenplatte und einer senkrecht angebrachten Halbschale, deren Abmessung sich an den Durchmesser der in Mosbach verlegten Rohre anpassen lässt.
Nachdem die zur besseren Unterscheidung blau eingefärbten Regenwasserrohre aufgelegt und mit den mitgelieferten Spanngurten fixiert waren, konnte der Flüssigboden zunächst bis zur Unterkante der Rohre verfüllt werden. Nachdem diese erste Schicht nach rund zwei Stunden abgebunden hatte, erfolgte die komplette Verfüllung des Grabens. „Rohrverlegehilfen oder Beschwerungsgewichte, wie sie in anderen Fällen eingesetzt werden müssen, sind hier nicht nötig“, erläutert Funke-Fachberater Mayer.
Wenige Monate für jahrzehntelange Sicherheit
Eine detaillierte Baustellenplanung, die gute Baustellenkoordination und Abstimmung der Baubeteiligten untereinander sowie auch der Einsatz Zeit und damit Aufwand sparender Produkte trugen dazu bei, dass die im Juli 2017 begonnene Baumaßnahme an der Eisenbahnstraße in Mosbach nach nur vier Monaten im Oktober erfolgreich abgeschlossen werden konnte.
Vier Monate, die dafür gesorgt haben, dass das Regenwasser nun bis zu 80 Jahre lang sicher über die HS-Rohre abgeleitet werden kann. Denn so lange ist nach Herstellerangaben die durchschnittliche Nutzungsdauer der HS®-Kunststoffrohre, was von der Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft-Wasser/LAWA bestätigt wird.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Funke Kunststoffe GmbH
Siegenbeckstr. 15
59071 Hamm-Uentrop
Deutschland
Telefon:
+49 2388/3071-0
Fax:
+49 2388/3071-7550