Netzleitungsinformationssystem -krz unterstützt Bauwesen mit der Lösung norGIS IMNET
27.03.2017
Wo liegen Leitungen für Strom, Wasser, Gas oder Fernwärme? Besonders für Bauvorhaben ist gerade dieses Wissen unerlässlich. Mit der vom krz angebotenen Anwendung »norGIS IMNET« werden diese Informationen in einem Geo-Informationssystem (GIS) digital erfasst, kartografiert, dargestellt und zueinander in Relation gesetzt.
Seit 2015 verbindet den Softwarehersteller norBIT und das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg / Lippe (krz) eine enge Partnerschaft, aus der Lösungen für den Einsatz in verschiedenen Bereichen des Bauwesens hervorgegangen sind.
Netzleitungsinformationssysteme stellen einen Teil des norGIS-Gesamtportfolios dar, das innerhalb der Geodateninfrastruktur des ostwestfälischen Service-Providers als Terminalserverlösung (Citrix) bereitgestellt wird.
„norGIS IMNET“ ist Teil des umfangreichen Fachschalensortiments der norBIT GmbH aus Norden und beinhaltet die Sparten Gas, Wasser, Strom, Fernwärme und Pipelines. Die Sparte Strom unterteilt sich zusätzlich in Mittel- und Hochspannung sowie Steuerleitungen. Zusätzlich integriert sind die Module Straßenbeleuchtung und Windkraftanlagen.
Jede IMNET-Sparte ist in sich abgeschlossen, ist aber auch mit den anderen Fachschalen kombinierbar. Verknüpfungen mit dem norGIS Straßenkataster bzw. dem norGIS IMKA (Kanalkataster) sind einfach umsetzbar. So werden Synergieeffekte zwischen dem Kanal- und Straßenmanagement und dem Netzleitungsinformationssystem optimal genutzt und beispielsweise Instandhaltungsarbeiten bzw. Neubauten aller Sparten aufeinander abgestimmt.
Die Datenhaltung im norGIS IMNET beruht auf dem DVGW (Deutscher Verein des Gas- und Wasserfaches)-konformen GAWANIS-Datenmodell. Die Geometrie aller Objekte (Leitungen, Armaturen, etc.) wird in eindeutigen Lagepunkten abgelegt. Den Einträgen kann in der Datenbank außerdem eine Bemaßung zugeordnet werden, die eine weitgehende Verknüpfung zu den Bezugsobjekten ermöglicht.
Wird diese Bemaßung verändert, wird automatisch die Position aller Objekte an dem betreffenden Lagepunkt nachgeführt. Dieses stellt eine zusammenhängende Topologie sicher. Die Ausprägung von Bestandsplänen und Objektbeschriftungen werden durch die entsprechenden Datenbankeinträge bzw. korrespondierenden Bibliotheken und Generatoren bestimmt. Individuelle Besonderheiten der verschiedenen Netze werden ebenso berücksichtigt.
norGIS IMNET zeichnet sich durch folgende Vorteile aus:
Vielfältige Funktionen
- Alle Benutzer greifen auf denselben Datenbestand zu
- Mehrbenutzerbetrieb verschiedene grafische Darstellungen sind möglich
- paralleler Betrieb auf unterschiedlichen Grafikplattformen
- blattschnittfreie Datenverwaltung bidirektionale Anbindung Grafik <> Sachdaten Verknüpfung von Objekten mit Fotos, Verträgen, Tabellen, etc. vorgefertigte Kataloge und Symbole maßstabsabhängige Geometrie z.B. für Bestands- und Übersichtspläne.
Effektive und exakte Datenerfassung
- Über direkte Erfassung in der Datenbank komfortable, halbautomatische Bemaßungsfunktion zur exakten Leitungskonstruktion Vermessungsdatenimport.
Planwerkverwaltung
- mit Benutzerfreundlichen Korrekturfunktionen für die Planwerkfortschreibung Verschiedenen Maßstäben, schwarzweißer oder farbiger Darstellung der Pläne Mehrspartenplänen Benutzerdefinierter Ausgestaltung der Pläne.
Möglichkeiten der Netzanalyse und Statistik
- Bestandsdokumentation
- Umfassende Abfragemöglichkeiten zum einfachen Zugriff auf die Daten Abfragen und Auswertungen nach beliebigen Kriterien und Ausgabe nach Excel
- Benutzerdefinierte Felder Komfortable Reportfunktion in allen Listen Sperrplan und Leitungsverfolgung Schadensstatistik .
Unterstützung bei der Netzunterhaltung mithilfe von
- Betriebstagebuch
- Anbindung an Abrechnungsprogramme
- Kundendatenintegration Berücksichtigung anstehender Straßenbau- bzw.
- Kanalbauarbeiten
- Mobiler Einsatz durch Komponenten Mobile Auskunft Mobile Hydranteninspektionen / Erfassung
Grafikunterstützung
Die grafische Darstellung erfolgt über unterschiedliche Systeme, so dass ein Höchstmaß an Flexibilität gegeben ist. Auch der gleichzeitige Betrieb verschiedener Grafikprogramme ist möglich. Aktuell werden die gängigen grafischen Systeme „QGIS“, „AutoCAD“, „AutoCAD Map“ und „BricsCAD“ unterstützt.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
krz Kommunales Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe
Jürgen Hemeke
Bismarckstraße 23A
32657 Lemgo
Deutschland
Telefon:
+49 (0)5261 / 252188
Fax:
+49 (0)5261 / 932188