Öko-Beton aus Hausmüllschlacken
13.12.2021
Aus Hausmüllverbrennungs-Rostasche soll neuer Beton werden – ressourcensparender und umweltschonender. Dazu startet an der Universität Kassel jetzt ein innovatives Projekt in Kooperation mit Unternehmen aus Nordhessen.
Beton besteht aus Zement, Sand und Kies, Wasser und in der Regel aus Betonzusatzstoffen und -mitteln und ist der meistgenutzte Baustoff weltweit. Doch sein ökologischer Fußabdruck ist nicht besonders gut: Die Zementindustrie stößt jährlich ca. 2,5 Milliarden Tonnen CO2 aus, etwa 3,7-mal mehr als die Luftfahrt. „Mit zunehmender Weltbevölkerung wird auch der Bedarf an Baustoffen steigen und sich die Situation noch verschärfen“, sagt Prof. Dr. David Laner, Fachgebietsleiter Ressourcenmanagement und Abfalltechnik an der Universität Kassel und Koordinator des Projektes. Zusammen mit Prof. Dr. Bernhard Middendorf vom Fachgebiet Werkstoffe des Bauwesens und Bauchemie und Industriepartnern starten sie ein innovatives und interdisziplinäres Projekt: Durch ein besonderes Recyclingverfahren soll der beliebte Baustoff Beton umweltschonender hergestellt werden.
Umweltfreundlicherer Beton
Im Jahr 2016 wurde in Deutschland ca. 20 Millionen Tonnen Siedlungsabfall verbrannt. Die Menge an Rostasche daraus lag bei ca. 5 Millionen Tonnen. Die optimale Verwertung von Hausmüllverbrennungs (HMV)-Aschen kann die ökologischere Lösung für die Betonherstellung sein. Dies ist das Ziel des Projektes „HMV-Öko-Beton: Ökologische Optimierung von Betonprodukten durch Nutzung mineralischer Fraktionen von Hausmüllverbrennungs-Rostasche“ an der Universität Kassel.
Bei der Verbrennung von Hausmüll lassen sich verschiedene Fraktionen identifizieren. Die grobe Hausmüllschlacke als teilweisen Ersatz für Sand und Kies zu verwenden ist bereits Stand der Technik. „Bisher wurde allerdings noch kein Zement ersetzt. Das ist unter anderem unser Ziel: Wir wollen den Zementanteil im Beton um mindestens 20 Prozent reduzieren“, sagt Prof. Middendorf. Dazu testen die Wissenschaftler die Feinstfraktion der Hausmüllschlacke.
Durch die Entwicklung eines umweltfreundlicheren Betons soll weiterhin ein leistungsfähiger und nachhaltiger Baustoff zur Verfügung stehen. Die hochwertige Nutzung der mineralischen HMV-Asche in Beton kann den Anteil von HMV-Asche, der auf Deponien landet, von derzeit knapp 60 Prozent auf etwa 20 Prozent reduzieren. „Für Deutschland würde das eine Entlastung der Deponiekapazitäten um zwei Millionen Tonnen pro Jahr bedeuten. Dadurch werden zusätzlich in gleichem Ausmaß natürliche Rohstoffe, insbesondere Sand und Kies, durch die verstärkte Kreislaufführung geschont“, erklärt Prof. Laner.
Öko-Beton-Produkte
Allein bei der Entwicklung der Zusammensetzung für Beton aus Hausmüllverbrennungs-Rostasche soll es nicht bleiben: Umweltfreundlichere Beton-Produkte sind geplant. „Wir können aus dem Öko-Beton zum Beispiel Stadtmöbel herstellen. Weitere Einsatzmöglichkeiten sehen wir insbesondere bei Lärmschutzwänden, Pflastersteinen und Betonfertigteilprodukten“, sagt Prof. Middendorf.
Für das Projekt arbeiten die Wissenschaftler der Universität Kassel mit der KIMM GmbH & Co. KG aus Wabern und der BAUREKA Baustoff-Recycling GmbH aus Kassel sowie mit dem Müllheizkraftwerk (MHKW) Kassel zusammen. Das Projekt HMV-Öko-Beton wird mit rund 250.000 Euro für zwei Jahre von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Universität Kassel
Sebastian Mense
Kommunikation, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mönchebergstraße 19
34109 Kassel
Deutschland
Telefon:
0561 804 1961