Ohne Vorbereitung läuft es nicht …
24.06.2014
DWA: Berufswettbewerb Abwassertechnik voller Erfolg
Neun Teams können sich über Medaillen freuen, aber auch die übrigen Teilnehmer der "2. Offenen Meisterschaft in der Abwassertechnik", die Anfang Mai (vom 5. bis 8.5.2014) während der Industriemesse IFAT in München ausgetragen wurde, haben keinen Grund, geknickt zu sein. Denn wer beim Berufswettbewerb der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) mitmacht, hat praktisch schon gewonnen, sagt Rüdiger Heidebrecht, Abteilungsleiter Bildung und Internationale Beziehungen bei der DWA und Initiator der Veranstaltung. Mehr als 30 Teams aus Deutschland, Ägypten, Österreich, Rumänien und Ungarn sind dem Ruf der DWA gefolgt und haben an vier Messetagen um den Titel gekämpft, der in drei Kategorien vergeben wurde: Auszubildende und Berufsanfänger bis 25 Jahre sowie Kanal- und Kläranlagenprofis.
Die Besucher der IFAT konnten hautnah miterleben, welches Wissen und Können vom Betriebspersonal in Abwasseranlagen erwartet wird und wie sie dieses unter Wettbewerbsbedingungen und Zeitstress demonstrieren. Jeweils zwei Disziplinen waren von den Profi-Teams zu meistern, die Azubis mussten sogar in allen vier Aufgabenbereichen antreten.
Wettkampf unter wachsamem Auge der DWA-Experten
Da in der Wettkampfbewertung nicht nur Schnelligkeit zählte, sondern vor allem auch die Beachtung von Vorschriften, gab es von der Jury – alles Experten aus den DWA-Fachausschüssen - Punktabzüge, wenn bei der Sicherheit geschludert wurde. Denn Ziel des Wettbewerbs ist es, dafür zu sensibilisieren, dass der Arbeits- und Gesundheitsschutz - neben der Qualität der Leistung ebenso wichtig - im Tagesgeschäft nicht vernachlässigt wird.
Hohe Anforderungen an die Teilnehmer
Für die Wettbewerbsteilnehmer waren die Aufgaben daher auch wohl überlegt ausgewählt. Die Kanal-Fachkräfte hatten einen Kanaldeckel mit Pylonen und Baken auf einer simulierten Straße vorschriftsmäßig abzusperren. Außerdem war der Sauerstoffgehalt im Schacht zu messen, bevor mit dem Einstieg in die einen Kanal darstellenden Trainingsanlage begonnen werden durfte. An einer weiteren Station musste das Laufrad einer elektrisch betriebenen Pumpe getauscht werden.
Die Kläranlagen-Teams mussten zeigen, dass sie die Mess-, Steuer- und Regelungstechnik beherrschen. Eine Versuchsanlage war zusammenzubauen und in Betrieb zu nehmen, die Leistung der Pumpe sollte optimiert werden. Am Whiteboard hatten die Wettbewerbsteilnehmer mit Haftkarten das Fließschema einer Kläranlage einschließlich vorgelagertem Kanalnetz und Schlammbehandlung darzustellen. Zudem waren Maßnahmen zu ergreifen, um eine simulierte Betriebsstörung zu beheben.
Für die Mannschaften hatte der Wettbewerb neben dem Spaß, den das Berufe-Messen allen bereitet hat, zum Teil auch ganz praktischen Nutzen. Das Azubi-Gewinner-Team aus Dresden konnte zum Beispiel gleich zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen: Der Wettkampf und die Vorbereitung darauf war zugleich Testlauf für die kurz bevorstehende Abschlussprüfung. Mit ihrer Platzierung haben die Dresdener zudem die Möglichkeit, die in Sachsen vom Land angebotene Begabtenförderung in Anspruch zu nehmen, um sich, beispielsweise zum Meister, direkt weiter zu qualifizieren. Ein Teilnehmer aus Hagen ist vom Berufswettbewerb ebenfalls begeistert: "Ich fand das total klasse, ich wusste vorher gar nicht, dass es so etwas gibt", sagt er und fügt hinzu: "Hier hatten wir mal die Möglichkeit, unsere Arbeit zu präsentieren, die für viele ja auch sehr unbekannt ist."
DWA: Deutsche Wassertechnik weltweit etablieren
Die "2. Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik" ist bereits der dritte Berufswettbewerb, den die DWA für die Abwasserbranche organisiert; beim ersten Mal, auf der IFAT 2010, hatte dieses als Versuch gestartete Event noch keinen Namen. Inzwischen sind die Ziele hochgesteckt. Im vergangenen Jahr hat sich die DWA mit einem Demonstrationswettbewerb bei den WorldSkills, der Weltmeisterschaft der Berufe, beteiligt, die im Juli in Leipzig ausgetragen wurde. Die jeweils Besten – hier allerdings ausschließlich Nachwuchskräfte - aus fast 60 Ländern und rund 50 Berufsdisziplinen aus Industrie, Handwerk und Dienstleistung sind dort gegeneinander angetreten, um für ihr Team den Sieg nach Hause zu bringen.
Die Wassertechnik ist bisher bei der Berufe-WM offiziell noch nicht vertreten. Teams aus mindestens sechs Ländern müssen hierzu an den Start gehen. Der Berufswettbewerb der DWA ist eine Möglichkeit für Auszubildende und junge Fachkräfte, sich für die Berufe-WM 2015 in Brasilien oder zwei Jahre darauf in Abu Dhabi zu qualifizieren. Warum sich die DWA auf diesem Feld engagiert? Rüdiger Heidebrecht: "Ohne gut ausgebildetes Betriebspersonal funktioniert kein Wasserwerk und keine Kläranlage. Nur Fachkräfte, die wissen, was sie tun, garantieren reibungslose Abläufe in der Wasserver- und entsorgung. "Water Technology" als neue WorldSkills-Disziplin hätte den Effekt, dass sich die entsendenden Länder intensiv über Qualifikationsstandards austauschen würden. Das wäre ein guter Einstieg für eine weltweite Diskussion."
Die "2. Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik" wurde unterstützt von den Firmen ADIRO Automatisierungstechnik GmbH, Dräger Safety AG & Co. KGaA, Feltes GmbH, Festo AG & Co. KG, Jung Pumpen GmbH, Mitsubishi Electric Europe B.V. und Steinzeug Keramo GmbH.
More News and Articles
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
12.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Stand der Kanalsanierung in Deutschland – Eine kritische Betrachtung
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
Kontakt
DWA Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.
Alexandra Bartschat
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 (0)2242 / 872-227
Fax:
+49 (0)2242 / 872-100