Omicron Inspektionssystem - zwei Welten in einem System
09.10.2020
Skalierbare Technik für das Untersuchen und Prüfen von Abwasserkanälen
Vielfältige Einsatzmöglichkeit. Höchste Effizienz und Wirtschaftlichkeit. Diese Anforderungen waren für Rausch der Antrieb zur Entwicklung des neuen Omicron Inspektionssystems. Ein modulares System aus Steuereinheit, Omicron-Haspel, Kamera und Fahrwagen, das zwei Welten in sich vereint – mit dieser Innovation erreichen Rohr- und Kanalinspektionen eine neue wirtschaftliche Dimension.
Omicron Inspektionssystem
Die mobile Omicron von Rausch ist weltweit das erste Inspektionssystem in Full-HD, das sowohl Schiebe- als auch Fahrwagenbetrieb ermöglicht.
Mit Schiebekabel ist es ideal dimensioniert für Grundstücksentwässerungsleitungen ab DN 50. Durch einen schnellen Wechsel des Haspelkorbs gegen einen weiteren mit bis zu 200 m Kamerakabel ist dieses innovative System auch in Hauptkanälen als Fahrwagensystem einsetzbar. Gerade klassische Rohrreinigungsbetriebe können ihr Leistungsspektrum mit dieser intelligenten und kompakten Kombi sehr einfach in Richtung Kanalinspektion erweitern.
Bedient wird dieses System über das neue Rausch-Tab mit 12,1 Zoll Touchscreen, Joysticks und integriertem PC. Mit der standardmäßig integrierten Software lassen sich Aufzeichnungen, Berichte und PDF-Dateien erstellen. Für eine erweiterte Funktionalität lässt sich eine vollumfängliche Inspektionssoftware installieren. Die Inspektionsdaten können bequem über W-LAN übertragen werden.
Die Steuereinheit wird mit einem Schnellverschluss auf die Omicron-Haspel aufgesteckt. Ebenso einfach wird sie wieder abgenommen, um die Berichte direkt auf dem Rausch-Tab im Büro weiter zu bearbeiten.
Kamera KS 40
Wie die Steuereinheit und das Rausch-Tab, so wurde auch der Fahrwagen C 90 und die Kamera KS 40 von den Ingenieuren am Unternehmenssitz in Weißenberg völlig neu entwickelt. Diese kompakte und abbiegefähige Schwenkkopfkamera KS 40 lässt sich sowohl im Schiebe- als auch im Fahrbetrieb einsetzen. Mit ihrer exzellenten Optik bietet sie eine herausragende Bildqualität ab DN 75. Ab DN 90 lassen sich auch Rohre mit 90° Bögen präzise inspizieren. Die Ortungsfrequenz ist von 33 KHz auf 512 Hz umschaltbar.
Für Full-HD-Aufnahmen, mit einer Auflösung von 1920x1080 Pixeln, bietet sich die bewährte Kamera KS 60 HD von Rausch an. Durch die Modularität des gesamten Systems ist der Wechsel der Haspel mit wenigen Handgriffen möglich.
Fahrwagen C 90
Der neue Fahrwagen C 90 ermöglicht mit seiner kompakten Bauweise, seinem tiefen Schwerpunkt und sechs Rädern eine zielgenaue und sichere Bewegung der Kamera in Rohren von DN 100 bis DN 600. Bereits ab DN 150 liegt die Bogengängigkeit bei 30°. Seine besondere Bauweise kommt ihm insbesondere beim Durchfahren von Rohrverschneidungen durch einkommende Hausanschlussleitungen zugute. Der C 90 besitzt eine perfekt austarierte Gewichtsverteilung, sodass er für seine Klasse eine unübertroffen hohe Traktion bietet. Ein verschleißfreier Antriebsmotor reduziert zudem den Serviceaufwand.
Der C 90 eignet sich nicht nur als Baustein des Omicron-Systems, sondern passt auch zu den anderen Rausch-Compactsystemen. Dieses nahtlose Ineinandergreifen von System-Bausteinen ist ein wichtiger Aspekt der Rausch-Philosophie. Modularität und damit Minimierung des Investitionsaufwands in Kombination mit höchstmöglicher Effizienz in der Anwendung – dafür steht Rausch seit über 35 Jahren.
Im weltweit einmaligen Omicron-System wurde dieser Anspruch noch weitergedacht. Zwei Welten, der Schiebe- und Fahrbetrieb, sind hier in einem einzigen System miteinander verbunden. Rohr- und Kanaldienstleister erhalten ein Höchstmaß an Flexibilität und steigern so letztendlich die Wirtschaftlichkeit ihres Betriebs.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Rausch GmbH & Co. KG
Simone Bommer
Ansprechpartnerin PR
Brühlmoosweg 40
88138 Weißensberg
Deutschland
Telefon:
+49 8389 898619