Plastik statt Beton: Ceresana untersucht den europäischen Markt für Kunststoff-Rohre
12.02.2013
Bauteile und Werkstoffe » Rohre » Kunststoff
Rohre sollten lange halten, kein verschmutztes Wasser oder Chemikalien in der Umwelt versickern lassen, gleichzeitig aber leicht zu handhaben sein. Statt Metall oder Beton wird daher für Rohrleitungen immer häufiger Kunststoff verwendet.
„Eine entscheidende Rolle spielt auch der Preis für die Rohstoffe, etwa Stahl oder Kupfer“, erläutert Oliver Kutsch, der Geschäftsführer von Ceresana Research. Das Marktforschungsinstitut hat den europäischen Markt für Kunststoff-Rohre untersucht.
Plastik kommt ins Haus
Während in Europa zwei Drittel aller Abwasserleitungen noch aus Beton oder Steinzeug bestehen, haben bei Haus-Sanitäranlagen Kunststoff-Rohre bereits Leitungen aus Metallen überholt. Das beliebteste Material für Kunststoff-Rohre ist mit einem Anteil von 45 Prozent Polyvinylchlorid (PVC), gefolgt von Polyethylen mit 36 Prozent. Für die nächsten Jahre erwartet Ceresana Research, dass besonders Polypropylen vermehrt gebraucht, der Einsatz von PVC dagegen stagnieren wird.
Osteuropa holt auf
Da die osteuropäischen Infrastrukturnetze noch ausgebaut werden müssen, wächst in Osteuropa die Nachfrage nach Kunststoff-Rohren stärker als im Westen. In Osteuropa nehmen auch die Verkäufe von PVC-Rohren weiterhin zu, während auf dem vergleichsweise gesättigten Markt in Westeuropa nur höherwertige Rohrtypen aus Polyethylen und Polypropylen Wachstum verzeichnen. Ceresana Research rechnet damit, dass die in Europa insgesamt mit Kunststoff-Rohren erzielten Umsätze bis zum Jahr 2018 auf 9,7 Milliarden Euro ansteigen werden.
Lebenswichtige Leitungen
In Westeuropa wird etwa die Hälfte aller Kunststoff-Rohre für die Abwasser-Entsorgung gebraucht. In Osteuropa entfällt auf Abwasser-Rohre nur rund ein Drittel der Nachfrage; die Anwendungen Trinkwasser- und Gasversorgung haben dort eine größere Bedeutung. Den größten Anteil am europäischen Markt für Kunststoff-Rohre hat mit rund 14 Prozent Deutschland, gefolgt von Spanien, Frankreich, Italien und der Türkei.
Informativer Marktreport
Die zweibändige Studie von Ceresana Research untersucht detailliert den Markt für Kunststoff-Rohre in 30 europäischen Ländern. Zu den einzeln analysierten Anwendungsgebieten zählen außer Wasser- und Gas-Leitungen auch Rohre für Landwirtschaft und Industrie. Weitere wichtige Einsatzgebiete werden ebenfalls behandelt, wie zum Beispiel Kabelschutz, Geothermie, Fernwärme und Haushalte. Das übersichtlich gegliederte Herstellerverzeichnis listet 135 Profile von Rohr-Produzenten auf. Eine prägnante Übersicht bietet das Wichtigste zu den verschiedenen Rohr-Typen und informiert zu Kunststoff-Sorten, Herstellung, Verbindungstechniken und Regulierung. Der auf Englisch oder Deutsch erhältliche Report prognostiziert bis zum Jahr 2018 Marktchancen und Risiken.
Weitere News und Artikel
01.07.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Canal-Control Gruppe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
27.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller WIEDEMANN enviro tec
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
24.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Endoline Rohrsysteme
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten …
23.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller SAERTEX multiCom®
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
17.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Finanzierungsbedarf in der Wasserwirtschaft
Wasser- und Abwasserwirtschaft in Deutschland stehen für sichere, qualitativ hochwertige und bezahlbare Daseinsvorsorge zu jeder Zeit an jedem Ort. Sie sind Grundlage für gute Wirtschafts- …
13.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: DIRINGER & SCHEIDEL DRUCKROHRTECHNIK GmbH & Co. KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
10.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Der Weg zur AöR
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
02.06.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Amiblu
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen und …
29.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: SCOPE3-Nachweis: CO2-Bilanzierung auf Unternehmensebene
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht …
26.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Smart Processing – mit KI-Technologien von der Kanalinspektion bis zur Sanierungsstrategie
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, …
22.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Mehr Kanalsanierung mit weniger Personal? – Die Stellschrauben bei der Vergabe
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele …
20.05.2025
News
Kanalgipfel 2025: Aussteller Karl Schöngen KG
Die Entwässerungssysteme unserer Städte sind ein wesentlicher Bestandteil des kommunalen Anlagevermögens. Die große Zukunftsaufgabe, vor der viele Kommunen stehen, besteht in einer fundierten technischen …
Kontakt
Ceresana
Sandra Schulze
Blarerstr. 56
78462 Konstanz
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 7531 / 94293 12
Fax:
+49 (0) 7531 / 94293 27