RTG Rammtechnik GmbH übergibt Rammgerät an thyssenkrupp Infrastructure
03.07.2018
Die RTG Rammtechnik GmbH und thyssenkrupp Infrastructure formen eine strategische Partnerschaft.
Der erste von vier Rammgeräten ist von der RTG Rammtechnik GmbH, einem Tochterunternehmen der BAUER Maschinen GmbH, an thyssenkrupp Infrastructure im Rahmen der Bauer-Hausausstellung in Schrobenhausen übergeben worden.
Gleichzeitig schlossen RTG und thyssenkrupp Infrastructure einen exklusiven Händlervertrag für die Vermietung und den Direktverkauf in Deutschland, Österreich und Dänemark sowie einen Servicevertrag ab. Anlässlich der Übergabe am 23. April 2018 betonten beide Seiten, dass vor allem auch die Kunden von dieser strategischen Partnerschaft zweier marktführender Unternehmen profitieren werden.
Wunschpartner gefunden
„Mit der RTG haben wir unseren Wunschpartner gefunden“, so Dietmar Jürges, CEO von thyssenkrupp Infrastructure. RTG bringe ein tiefes Verständnis für die speziellen Anforderungen im Tiefbau mit. So verbindet das Spezialtiefbau-Segment von Bauer bereits eine lange Geschäftsbeziehung mit thyssenkrupp Infrastructure. „Die Ursprünge des Bauer-Maschinenbaus liegen tatsächlich im Spezialtiefbau“, erklärt Bernhard Lindermair, Geschäftsführer der RTG.
RG 19 T setzt technische Maßstäbe
Das Know-how aus dem Spezialtiefbau ist auch in die Entwicklung der RG 19 T eingeflossen, die künftig von thyssenkrupp Infrastructure an Kunden aus dem Tiefbau vermietet wird. Das Rammgerät zeichnet sich durch eine extrem hohe Leistungsfähigkeit aus.
Lindermair: „Er ist besonders für den schweren Dauereinsatz geeignet.“ Aufgrund des schallisolierten Rüttlers SilentVibro arbeite das Gerät zudem besonders geräuscharm und sei damit auch für den Einsatz beispielsweise in Innenstädten prädestiniert. Gleichzeitig sorgt die von Bauer entwickelte Energy Efficiency Power-Technologie (EEP) für höchste Energieeffizienz bei einem reduzierten Kraftstoffverbrauch.
Service in Eigenregie
Drei weitere RTG-Geräte sollen noch in diesem Jahr an thyssenkrupp Infrastructure übergegen werden und dann den Kunden in den vier deutschen Vertriebsregionen sowie Österreich und Dänemark zur Verfügung stehen.
Den Kundenservice und technischen Service für die Geräte übernimmt thyssenkrupp Infrastructure in Eigenregie. Dem vorausgegangen sind intensive Schulungen der thyssenkrupp-Mitarbeiter durch die RTG-Experten.
Erster Einsatz
Doch zunächst einmal kommt das erste Rammgerät in Ludwigshafen zum Einsatz. Dort kann die RG 19 T im Rahmen des Neubaus einer Wohnanlage am Rheinufer Süd ihre Stärken ausspielen. Gleichzeitig kommt dem Gerät hier sein verhältnismäßig geräuscharmer Betrieb zugute, da sich die Baustelle in unmittelbarer Nähe zu Wohngebäuden und einem Erholungsgebiet befindet.
Mit neuester Schallschutztechnik ausgestattet und messtechnisch überwacht, bringt es in Ludwigshafen weitestgehend erschütterungsfrei bis zu 12 Meter lange Spundbohlen zur Sicherung einer Baugrube ein.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
thyssenkrupp Infrastructure GmbH
Bodo Berendt
Spartenleiter Maschinentechnik
Hollestr. 7a
45127 Essen
Deutschland
Telefon:
+49 201 844-562313
Fax:
+49 201 844-562333