Sprechende Poster klären auf
22.02.2019
Der Klimawandel steht nicht mehr vor der Tür, er ist bereits eingetreten. Es reicht längst nicht mehr, über die Vermeidung von Klimaveränderungen nachzudenken. Stattdessen geht es zunehmend darum, Maßnahmen zur Anpassung an klimabedingte Veränderungen zu entwickeln, um schädliche Folgen zu minimieren.
Zu diesen Maßnahmen gehört auch die Aufklärung. Deshalb hat die Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) drei „Sprechende Poster“ entworfen, die über Möglichkeiten der Starkregenvorsorge informieren.
Lernen mit QR-Codes
Die Poster sind mit QR-Codes versehen, über die insgesamt 38 Kurzfilme aufgerufen werden können, die Wissen und Erfahrungen komprimiert vermitteln. Auf diese Weise stehen 2,5 Stunden Material zur Verfügung, das Fachleute, aber auch Bürgerinnen und Bürger nutzen können.
Während sich zwei Poster mit den Themen Planung - also zum Beispiel Datenbearbeitung, computergestützte Simulation und Risikobewertung - und Entwicklung von kommunalen Maßnahmen der Starkregenvorsorge befassen, richtet sich ein Plakat gezielt an Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer.
Es beinhaltet Hinweise zum technischen Objektschutz und zu Möglichkeiten der finanziellen Absicherung durch spezielle Versicherungen.
Die anderen Plakate vermitteln alle wesentlichen Grundlageninformationen, bieten einen Überblick über die wasserresiliente Stadtplanung und verweisen auf technische Regeln zum Thema.
Fortbildung und Bürgerinformation
Die Poster sind zur internen Fortbildung in Kommunalverwaltungen und Planungsbüros sowie zur Präsentationen in Foyers und Räumlichkeiten von öffentlichen Gebäuden gedacht.
Entwickelt wurden sie als Schulungsmaterial für den DWA-Kurs „Fachplaner Starkregenvorsorge“, um die fachliche Vernetzung und den interdisziplinären Ansatz in der Starkregenvorsoge in Kommunalverwaltungen zu fördern.
Die Poster können bei der DWA (Telefon: 02242 872-333) erworben werden. Sie kosten 7,50 Euro (plus Versand) pro Stück. Das Poster wird durch einen Flyer ergänzt, der sich an die Bevölkerung richtet und dieselben QR-Codes enthält. Der Flyer kostet 27 Cent pro Stück.
Interessenten an der Zusatzqualifikation „Fachplaner Starkregenvorsorge“ können sich an Ann-Kathrin Bräunig wenden, braeunig@dwa.de, Telefon: 02242/872-240.
Bürgerinformation per Video
Einen ähnlichen Ansatz wie die DWA verfolgt die visaplan GmbH: Seit 10 Jahren begeistern ihre Bürgerinformationsvideos für Grundstücksentwässerung Kommunen deutschlandweit.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Deutschland
Telefon:
+49 2242 872-227
Fax:
+49 2242 872-100