Stuttgarter Forscher koordinieren EU-Großprojekt zur Sanierung von Boden und Grundwasser
04.07.2013
Bei der Sanierung von Verunreinigungen in Boden und Grundwasser kommen zunehmend winzige Nanopartikel zum Einsatz, die Schadstoffe vor Ort umwandeln beziehungsweise abbauen sollen. Die oft ein wenig missverständlich als „Nanosanierung“ bezeichneten Verfahren können auch bei Verschmutzungen eingesetzt werden, die bisher schwer zu bekämpfen waren, zum Beispiel durch Schwermetalle oder den berüchtigten, krebserregenden Weichmacher PCB.
Doch wie verhalten sich die verschiedenen Nanopartikel im Boden, sind sie ihrerseits unschädlich für Mensch und Umwelt und wie lassen sie sich kostengünstig herstellen? Diese Fragen untersuchen Wissenschaftler der Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS) der Universität Stuttgart gemeinsam mit 27 Partnern aus 13 Ländern im Rahmen des auf vier Jahre angelegten EU Projektes „NanoRem“. Die Europäische Union stellt dafür rund 10,5 Millionen Euro aus dem 7. Forschungsrahmen-programm zur Verfügung.
Nanotechnologien bieten sich insbesondere an, um Grundwasserleiter (Aquifere), aber auch verschmutzte Böden, am Ort der Verunreinigung (in situ) zu behandeln. Bei Sanierungsprojekten (Altlastensanierung) werden sie bisher jedoch nur zögerlich angewendet, da eine effektive und zuverlässige Anwendung noch nicht ausgereift, die potentiellen Risiken für die Umwelt schwer abschätzbar und Nanosanierungen zudem aufgrund der noch hohen Herstellkosten von Nanopartikeln vergleichsweise teuer sind. Die Nanotechologie bietet jedoch Vorteile: Gegenüber den klassischen Sanierungsverfahren wie „Pump & Treat“ (Abpumpen von verunreinigtem Grundwasser und dessen Reinigung in einer Aufbereitungsanlage) oder chemischen beziehungsweise mikrobiologischen In-Situ-Sanierungsverfahren ist die Bandbreite der „behandelbaren“ Schadstoffe größer. Zudem kann ein schneller und gezielter Abbau der Verunreinigungen, zum Beispiel auch unter Industriebauten ohne Unterbrechung der Produktion, erzielt werden. „Wir erwarten durch die Nanotechnologie eine wesentliche Verbesserung der Sanierungsleistung und der Einsatzgebiete“, so der Stuttgarter Koordinator Dr. Hans-Peter Koschitzky. Das käme nicht nur der Umwelt zugute, sondern wäre auch ökonomisch attraktiv: Der Weltmarkt für die Anwendung von Umweltnanotechnologien wurde im Jahr 2010 auf insgesamt sechs Milliarden US-Dollar geschätzt.
Vor diesem Hintergrund wollen die an NanoRem beteiligten Wissenschaftler praxistaugliche, effiziente, sichere und ökonomische Nanotechnologien für In-situ-Sanierungen entwickeln mit dem Ziel, einen kommerziellen Einsatz sowie eine Verbreiterung der Anwendung in Europa zu ermöglichen. Im Fokus stehen die am besten geeigneten Nano-Sanierungstechnologien sowie kostengünstige Produktionstechniken. Dazu sind insbesondere Fragestellungen zur Mobilität und Reaktivität von Nanopartikeln im Untergrund sowie das mögliche Gefährdungspotential für Mensch und Umwelt zu untersuchen. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung eines umfassenden „Werkzeugkastens“ für die Planung und Überwachung der Sanierungen sowie deren Erfolgskontrolle.
Die Forscher der Stuttgarter Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung, VEGAS, konzentrieren sich innerhalb des Projekts auf den großtechnischen Einsatz von Nano-Eisen-Partikeln. Es werden zunächst drei Großversuche durchgeführt: Mit definierten Sandschichten unterschiedlicher Eigenschaften werden künstliche Aquifere in großen Edelstahlcontainern in der Versuchshalle aufgebaut und mit Grundwasser durchströmt. In jeden dieser Großversuche wird eine definierte Schadstoffquelle eingebaut, dann werden verschiedene Nanopartikel injiziert. Messsonden im Container geben Aufschluss über die Konzentrationen von Schadstoffen und Nanopartikeln sowie über den Sanierungsfortschritt an vielen Stellen im Aquifer. Validiert werden diese Versuche durch niederländische und italienische Partner mit Hilfe eines numerischen Grundwasserströmungs- und Transportmodells. Anschließend werden Feldversuche an sanierungsbedürftigen Standorten mit verschiedenen Anforderungsprofilen in mehreren Ländern Europas durchgeführt, um die Effizienz und Ökonomie der Nanosanierung nachzuweisen. Insbesondere dienen sie aber auch dazu, durch Transparenz europaweit Akzeptanz bei Behörden und der Öffentlichkeit zu erreichen.
More News and Articles
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
Kontakt
Universität Stuttgart
Andrea Mayer-Grenu
Keplerstr. 7
70174 Stuttgart
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 711 / 685-82211
Fax:
+49 (0) 711 / 685-82188