UNICEF: Wasser ist Schlüssel zu nachhaltiger Entwicklung
02.08.2012
Kinder in den Entwicklungs- und Schwellenländern leiden am härtesten unter den Folgen des Klimawandels und einer globalen Wasserkrise. Dies ist Ergebnis des UNICEF-Reports 2012, der anlässlich des Starts der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung in Rio de Janeiro (Brasilien) in Berlin vorgestellt wurde.
- Kein Zugang zu Wasser und sanitären Einrichtungen: So haben mindestens 780 Millionen Menschen bis heute keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. 2,5 Milliarden Menschen haben keinen gesicherten Zugang zu sanitären Einrichtungen. Vermutlich ist die Zahl der betroffenen Menschen noch viel größer. Bisher werden bei der Überwachung der Millenniumsziele für Wasser wichtige Faktoren nicht erfasst – zum Beispiel die Wasserqualität und ob Abwässer ordnungsgemäß entsorgt werden.
- Krankheiten: Die Quelle der meisten Infektionskrankheiten sind menschliche Fäkalien. Dazu gehören Krankheiten wie Cholera, Typhus, Polio und Hepatitis. Jedes Jahr sterben allein 1,1 Millionen Kinder in Folge der schlechten hygienischen Verhältnisse an Durchfall. Vielfach ist Unterernährung bei Kindern ebenfalls Folge chronischer Darmerkrankungen, da die Nahrung nur unzureichend aufgenommen werden kann. Einfaches Händewaschen mit Seife könnte die Gefahr von Durchfallerkrankungen um rund 45 Prozent verringern.
- Fortschritte erreichen die Ärmsten nicht: In Indien haben zum Beispiel landesweit weniger als 50 Prozent der Haushalte Zugang zu einfachen Latrinen. Während aber 98 Prozent des wohlhabenden Fünftels sanitäre Einrichtungen haben, ist das ärmste Fünftel der Bevölkerung nahezu komplett ausgeschlossen. Arme Familien müssen bei privaten Wasserhändlern für einen Liter Wasser bis zu 50 mal mehr bezahlen als ihre wohlhabenden Nachbarn, die an ein Versorgungsnetz angeschlossen sind.
- Wirtschaftliche Verluste: Die Vereinten Nationen schätzen, dass der Mangel an sauberem Trinkwasser und ausreichender Sanitärversorgung die afrikanischen Länder südlich der Sahara jährlich fünf Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts kosten. Die UN gehen davon aus, dass keine andere Maßnahme stärkeren Einfluss auf die weltweite Armut hat wie eine bessere Wasserversorgung.
- Gefahr von Konflikten: Sauberes Wasser wird in immer mehr Regionen zum kostbaren Gut. Bis zum Jahr 2000 waren 30 Länder von absoluter Wasserarmut betroffen. Bis zum Jahr 2025 könnten acht weitere hinzukommen. Wassermangel erhöht die Gefahr von Auseinandersetzungen – vom Streit um Brunnen bis bewaffneten Kämpfen.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Deutsches Komitee für UNICEF e.V.
Rudi Tarneden
Höninger Weg 104
50969 Köln
Deutschland
Telefon:
+49 (0) 221 / 93650-235
Fax:
+49 (0) 221 / 93650-301