Universität Koblenz-Landau will Wasserqualität verbessern
17.08.2016
NachbarschafftInnovation: „Deutschland – Land der Ideen“ und Deutsche Bank prämieren „Wasser 3.0 – innovatives Verfahren zur Wasserreinigung“ - ein Projekt der Universität Koblenz-Landau - als ausgezeichnetes Beispiel für den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns.
Die AG Organische und Ökologische Chemie der Universität Koblenz-Landau ist mit dem Projekt „Wasser 3.0 – innovatives Verfahren zur Wasserreinigung“ Preisträger im bundesweiten Innovationswettbewerb „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016. Zum Thema „NachbarschafftInnovation – Gemeinschaft als Erfolgsmodell“ liefert das Projekt in der Kategorie Umwelt eine Antwort auf die Frage, wie ein Forschungsverbund zur weltweiten Gewährleistung von sauberem Wasser beitragen kann.
Obwohl Wasser für die Menschheit unverzichtbare Lebensgrundlage ist, wird oft wenig schonend damit umgegangen. Kläranlagen haben heutzutage viel zu tun – und auf die Entfernung von Schadstoffen aus Pestiziden und Pharmazeutika sind sie gar nicht erst ausgelegt. Hier hilft das Verfahren Wasser 3.0, das die Universität Koblenz-Landau mit dem Chemikalien-Großhändler abcr entwickelt hat. Mit anpassbaren, anorganisch-organischen Hybridkieselgelen lassen sich Wirkstoffe und Abbauprodukte von Medikamenten aus dem Wasser entfernen. Die Gele sind komplett recycelbar, völlig ungiftig und überall anwendbar. So können sie auch in Entwicklungsländern unkompliziert zum Einsatz kommen.
Katrin Schuhen, Juniorprofessorin für Organische und Ökologische Chemie und Projektleiterin des Projekts Wasser 3.0 kommentierte die Auszeichnung: „Wir sind stolz, ein ‚Ausgezeichneter Ort‘ im Land der Ideen zu sein, und freuen uns, mit unserem Projekt den Mehrwert gemeinschaftlichen Handelns herausstellen zu können.“ Sie ist der Auffassung, dass immer noch zu wenig für das Wasser und dessen Schutz weltweit gemacht werde. Durch die Auszeichnung und das damit verbundene mediale Interesse erhoffen sich die Forscherinnen und Forscher nun endlich auch die dringend notwendigen Investoren zu finden, die das Projekt unterstützen, so dass das oberste Forschungsziel – weltweit sauberes Wasser zu ermöglichen – auch erreicht werden kann.
Die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ und die Deutsche Bank zeichnen im Rahmen des Wettbewerbs „Ausgezeichnete Orte im Land der Ideen“ 2016 Ideen und Projekte aus, die die Potenziale von Nachbarschaft im Sinne von Gemeinschaft, Kooperation und Vernetzung nutzen und dadurch zur Bewältigung gegenwärtiger oder künftiger gesellschaftlicher Herausforderungen beitragen. „Die Welt rückt – gefühlt und tatsächlich – immer enger zusammen. Das heißt gleichzeitig auch: Wir sind alle Nachbarn. Deshalb betrifft das diesjährige Wettbewerbsthema auch uns alle. Denn es geht um Engagement und damit um die Gemeinschaft als Erfolgsmodell“, begründete Caroline Schmieder von der Deutschen Bank das diesjährige Wettbewerbsthema.
Eine Expertenjury aus Wissenschaftlern, Wirtschaftsmanagern, Journalisten und Politikern wählte „Wasser 3.0 – innovatives Verfahren zur Wasserreinigung“ gemeinsam mit einem sechsköpfigen Fachbeirat aus über 1.000 Bewerbungen aus. Caroline Schmieder überreichte Frau Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen stellvertretend für die AG Organische und Ökologische Chemie die Auszeichnung als „Ausgezeichneter Ort“ und betonte: „Wasser 3.0 schreibt die Erfolgsgeschichte einer Forschungskooperation zweier innovativ denkender Partner aus Wissenschaft und Wirtschaft – der Universität Koblenz-Landau und der abcr GmbH – und ist damit ein Vorbild für ganz Deutschland.“
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
Universität Koblenz-Landau
Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen
Rhabanusstraße 3
55118 Mainz
Deutschland