Versickern ist besser als Ableiten
15.02.2022
Regenwasserbehandlung auf Parkflächen
Parkplätze stellen einen wichtigen Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur dar. Hier sind kontinuierlich hohe Schub- und Scherkräfte durch die Belastung von überfahrenden und rangierenden Fahrzeugen zu erwarten. Denn solche Flächen werden täglich von einer großen Anzahl an Transportmitteln frequentiert. Dieser Umstand erfordert die Befestigung der Plätze und damit ein gut funktionierendes Entwässerungssystem.
Gleichzeitig soll Oberflächenwasser vor Ort auf dem Grundstück versickern. Bei Parkplätzen im gewerblichen Bereich besteht aufgrund der großen Menge der zu erwartenden Schmutzfrachten zusätzlich die Pflicht zur Vorreinigung des Wassers. Entscheidend sind die gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben durch die Kommunen sowie der Projektstandort und dessen Nutzungsart. Gerade bei Parkplätzen kommt es durch die starke Frequentierung zu Reifenabrieb, Öl- und Treibstoffverlusten. In erster Linie handelt es sich um Schwermetalle, mineralische Kohlenwasserstoffe und organische Stoffe, die einer Filtration bedürfen.
Kostenfaktor Abwassergebühr
Ein anderer Aspekt sind die Kosten: Sowohl Privathaushalte als auch Unternehmen müssen für die Einleitung in das öffentliche Kanalnetz-Gebühren abführen. Die Höhe der Gebühren errechnet sich aus der befestigten Grundstücksfläche, die an die Kanalisation angeschlossen wird. Diese Niederschlagswassergebühr ist ein Teil der gesplitteten Abwassergebühr. Das gilt sowohl für Mischkanalisation also auch für getrennte Führung von Regenwasser und Abwasser. Die Gebühr basiert üblicherweise auf der jeweils geltenden Satzung einer Kommune bzw. Gemeinde. Die Kosten für das Ableiten des Oberflächenwassers von öffentlichen Straßen muss der jeweilige Träger, etwa die Gemeinde, der Landkreis, das Bundesland oder der Bund tragen.
Reinigung erforderlich
Das Sammeln von Niederschlagswasser allein ist also oft nicht ausreichend und verursacht zudem beim Ableiten dauerhaft Kosten. Außerdem wäre das Regenwasser damit für das Auffüllen des Grundwasserspeichers nicht mehr verfügbar. Es ist demnach zu verhindern, dass Wasser oberirdisch abfließt und Abwasserkanäle überfüllt werden. Durch die Reinigung und anschließende Rückführung des Niederschlagswassers, so etwa in Grünmulden mit einem technischen Filter, kann dem Sinken des Grundwasserspiegels entgegengewirkt bzw. die Grundwasser-Neubildung gefördert werden.
Wenig Platz, was nun?
Platzmangel und Flächenbedarf spielen bei der Wahl des passenden Systems zur Regenwasserbehandlung eine entscheidende Rolle. Im innerstädtischen Bereich oder bei Baumaßnahmen im Bestand werden Lösungen favorisiert, die in nutzbare Flächen integriert werden können. Hierbei spielen Filtersysteme wie die Drainfix Clean Filterrinnen ihre Stärken aus. Insbesondere gemäß den Anforderungen der Grundsätze der DWA A 102 ist das System planbar und überzeugt mit einem nachweislich hohen Wirkungsgrad. In diesem Arbeitsblatt werden die Regenwetterabflüsse von Verkehrsflächen betrachtet, vor allem Feinstpartikel <63 μm, die besonders mit Schadstoffen beladen sind.
Und so verlaufen die einzelnen Prozesse:
In den befahrbaren Filterrinnen wird das Wasser gesammelt, abgeleitet und parallel im Filtersubstrat gereinigt. Der Reinigungsprozess geschieht nach dem Prinzip der Oberflächenfiltration, während das schadstoffbelastete Wasser in der Rinne zum Ableitungspunkt fließt. Dabei werden nicht nur 99 Prozent der im Wasser mitgeführten Schadstoffe zurückgehalten, auch Mikroplastik wie etwa Abrieb von Autoreifen wird zuverlässig herausgefiltert. Partikelfrachten und Schadstoffe verbleiben an der Filteroberfläche und werden dort festgehalten.
Da der Rinnenfilter trockenfällt und sich nicht dauerhaft im eingestauten Zustand befindet, wird die Bildung von unerwünschten anaeroben Sekundärprozessen wie beispielsweise Fäulnis vermieden. Durch die Verhinderung dieser Sekundärprozesse lässt sich auch die Rücklösung von bereits gebundenen Schadstoffen, insbesondere der Schwermetalle, ausschließen. Die ausgeklügelte, feine Sieblinie des mineralischen Filtermaterials Carbotec 60 garantiert eine besonders hohe Filterstabilität – diese wiederum unterbindet die Bildung von Vorzugsströmen, die Filterdurchbrüche verursachen können. Darüber hinaus ist das Filtermaterial froststabil. Alle unterschiedlichen Prinzipien wirken wechselseitig und tragen zu einer dauerhaft hervorragenden Filterleistung bei. Zudem können bereits bei der Planung die vermutlich entstehenden Schmutzfrachten berücksichtigt werden.
Viel Zeit bis zur Wartung
Wenn das System nach vielen Nutzungsjahren gewartet wird, ist dies denkbar einfach: Es werden die Abdeckungen geöffnet. Der Filterkuchen, die oberste Schicht auf dem Substrat, die sich im Laufe der Zeit gebildet hat, wird abgeschält. Lediglich der kleine, abgeschälte Teil des Substrats wird anschließend aufgefüllt, die Abdeckungen geschlossen und damit ist das System wieder voll funktionstüchtig.
More News and Articles
28.08.2024
News
ITpipes Secures $20M to Transform Water Infrastructure Management
ITpipes announced it has secured $20 million in equity financing from Trilogy Search Partners and Miramar Equity Partners.
Known for its trusted and user-friendly platform, ITpipes …
26.08.2024
News
Professor Dr.-Ing. Dietrich Stein
With deep sadness we announce the loss of our founder and partner Prof Dr Dietrich Stein at the age of 85.
Engineers around the globe are thankful for his dedication to the inventions in the fields of sewers, …
26.08.2024
News
PPI Releases New Installation Guide for PE4710 Pipe
PPI’s MAB-11-2024 Covers HDPE Water Pipelines Up to 60-in. Diameter and 10,000-ft Long Pulls
Developed by the Municipal Advisory Board (MAB) – and published with the help of the members of the …
23.08.2024
News
Faster wide-scale leak detection now within reach
Mass deployment of connected leak loggers is being made possible by the latest technology, writes Tony Gwynne, global leakage solutions director, Ovarro
Water companies in England and Wales are …
21.08.2024
News
Kraken awakens customer service potential in water
The innovative customer service platform Kraken has made a successful transfer from energy to water. Ahead of their presentation at UKWIR’s annual conference, Portsmouth Water chief executive …
19.08.2024
News
Predicting the toxicity of chemicals with AI
Researchers at Eawag and the Swiss Data Science Center have trained AI algorithms with a comprehensive ecotoxicological dataset. Now their machine learning models can predict how toxic chemicals are …
16.08.2024
News
Goodbye water loss: Trenchless pipe renewal in Brazil
Pipe renewal in Brazil
How do you stop water loss through leaks in old pipe systems without major environmental impacts and restrictions? The answer: with trenchless technology, or more precisely …
14.08.2024
Fachartikel
Impact of high-temperature heat storage on groundwater
In a recently launched project, the aquatic research institute Eawag is investigating how the use of borehole thermal energy storage (BTES) affects the surrounding soil, the groundwater …
12.08.2024
News
Watercare completes East Coast Bays sewer link
Watercare has successfully finished the final connection on the East Coast Bays link sewer at Windsor Park in New Zealand.
Much of the East Coast Bays sewer link was installed using horizontal directional …
09.08.2024
Fachartikel
Innovative water solutions for sustainable cities
Cities need to become more sustainable and use their water resources more efficiently. Managing water in local small-scale cycles is one possible solution. A new white paper by Eawag, the University …
07.08.2024
Fachartikel
How digital technologies contribute to universal drinking water
Digital water technologies have an important role in ensuring universal access to safe drinking water by 2030, that is according to a new report from the World Health Organisation. …
05.08.2024
News
Knowledge transfer on sustainable water infrastructure in India
India’s fast-growing cities need an efficient infrastructure for water supply and wastewater disposal. A research cooperation, is therefore supporting the development of a sustainable …
Kontakt
HAURATON GmbH & Co. KG
Petra Pahl
PR / Marketing
Werkstraße 13
76437 Rastatt
Deutschland
Telefon:
07222 958 154